sībilo , āre (sibilus), I) intr. zischen, pfeifen, ... ... . rhet.: v. Schlangen, anguis sibilat, Ov.: serpentium est sibilare, Suet. fr.: si fallo, vipera ... ... 36. – übtr., sibilat stridor rudentum, rauscht, Sil.: sibilat aura, Lucan.: v ...
sibina (sibyna, subina), ae, f. (σιβύνη), der illyrische Jagdspieß, Enn. ann. 504 (b. Paul. ex Fest. 336, 5, wo Müller sybinam hat). *Pacuv. tr. 270 R. ...
... der Hirtenflöte, Ov.: der Schlange, serpentum sibilus, Prob.: sibila dare, Ov., od. torquere, Val. ... ... , das Zischen (Pfeifen), sibilo signum dare, Liv.: sibilo allectari (v. Rindern), ... ... sibilo, Cael. in Cic. ep.: sibilis conscindi, Cic.: sibilis alqm explodere, Cic. (u. so ...
Nisibis , Akk. bin, Abl. bī, f. ... ... j. Ruinen beim heutigen Flecken Nisibin, Plin. 6, 42 (Jan u. Detl. Nesebin). ... ... (Νισιβηνοί), die Einwohner von Nisibis, die Nisibener, Amm. ...
1. sībilus , a, um, zischend, pfeifend, colla (der Schlange), Verg.: so auch ora, Verg.: coma torvae frontis, des Pan, Val. Flacc.
sībilum , s. 2. sībilus /.
ex-sībilo , āvī, ātum, āre, I) hinaus-, auszischen, auspfeifen, bes. im Theater, um einem Schauspieler seine Mißbilligung zu bezeigen, griech. εκσυρίττω, Cic. parad. 3, 26. Suet. Aug. 45, 4 (wo exibilabatur). Apul ...
as-sībilo (ad-sībilo), āvī, ātum, āre (ad u. sibilo ... ... , flüstern, aura crepat motoque assibilat aëre ventus, Auson. Mos. 258: et platani platanis alnoque assibilat alnus, Claud. nupt. Hon. et Mar. 68. – ...
īn-sībilo , āre, I) intr. hineinzischen, -sausen ... ... insibilat eurus, murmura pinetis fiunt, Ov. met. 15, 603: membris insibilat ignis, Sil. 12, 616: per os eius vox antiqui serpentis insibilat, Ps. Augustin. – II) tr. zischend ...
ob-sibilo , āre, hinzischeln, dulces strepitus, ein angenehmes Säuseln von sich geben, Apul. met. 11, 7.
re-sībilo , āre, entgegenzischen, Sidon. carm. 9, 83.
rīsibilis , e (rideo), I) belachenswert, lächerlich, quid his risibilius fieri potest? Eustath. hexaëm. 6, 6: neutr. pl. subst., quaedam risibilia celebrare, gewisse lächerliche Zeremonien begehen (v. den Juden), Cassiod. hist. ...
sībilātio , ōnis, f. (sibilo), das Zischen, Pfeifen, Vulg. sapient. 17, 9: sib. vel stridor, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 198: Plur. Nbf. sifilationes, Non. 531, 5.
vīsibilis , e (video), I) sichtbar (Ggstz. invisibilis), Apul. de mund. 8 u. Eccl. – II) das Vermögen zu sehen habend, pars animi, Plin. 11, 146.
sībilātus , ūs, m. (sibilo), das Zischen, Pfeifen, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, 144: oris risus vel sibilatus, Prob. inst. art. 47, 13 K.
sessibile , is, n. (sedeo) = sessibulum, Iul. Val. 1, 33 (34).
possibilis , e (possum) = δυνατός, möglich, tunlich (Ggstz. impossibilis), condicio, ICt.: apud deum omnia possibilia sunt, Vulg.: qui pote? id est quomodo possibile? Prisc. – possibile est m. folg. Infin., cum uxore ...
sēnsibilis , e (sentio), I) passiv = empfindbar ... ... 124, 2. – subst., sēnsibilia, ium, n. (Ggstz. insensibilia), Ps. Apul. Ascl. ... ... Empfindung (Gefühl) begabt (Ggstz. brutus), simulacrum sensibile et intellegens, Lact. 2, 10, ...
missibilis , e (mitto; vgl. Prisc. part. XII vers. Aen. ... ... 133), zum Wurfe geeignet, nur neutr. pl. subst., missibilia, ium, n., Wurfgeschosse, Geschosse, Veget. mil. 2, ...
fossibilis , e (fodio), ausgegraben, foveae, Arnob. adv. nat. 2, 17 Reiff. (viell. mit Sab. fossilibus zu lesen).
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro