... er beobachtete Schw., Liv.: maestum aliquamdiu silentium obtinuit, Liv.: obstinatum silentium obtinuit, Liv.: silentium in alqo audiendo servare, Liv.: rumpere ... ... Ruhe, Muße, Untätigkeit, verb. silentium otiumque, Liv.: silentium iudiciorum ac fori, Cic.: vitam transire ...
perpes , petis = perpetuus, aneinanderhangen d, ununterbrochen, fortwährend, beständig, silentium, Apul.: gemitus (Plur.), Lact.: patientia, Sulp. Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, Pacuv. fr.: tibi perpetes debebo gratias, ...
vēnātio , ōnis, f. (venor), I) das Jagen ... ... eig.: aucupium atque venatio, Cic.: venationum (Jagdausflüge) voluptates, Iustin.: illud silentium, quod venationi datur, Plin. ep.: Suebi multum sunt in venationibus, Caes.: ...
suspicāx , ācis (suspicor), I) argwöhnisch, Nep. u.a.: in rumore suspicax, Ps. Quint. decl.: silentium, Tac. ann. 3, 11: Compar., ut per haec suspicacioribus fidem facias ...
commentum , ī, n. (commentus, v. comminiscor), etwas ... ... .: commenta mortalium, Liv.: iis commentum placet, Ter.: huius consilii non minus admirabile silentium quam commentum fuit, Iustin.: praemium pro commento (Einfall) non mediocre obtulit ...
silentiōsus , a, um (silentium), voller Stille, ganz still, Apul. met. 11, 1. Cassiod. var. 7, 7, 2 u. 8, 32, 2.
silentiārius , iī, m. (silentium), der Stillegebieter, a) im röm. Privathause, ein Sklave, der darauf zu achten hatte, daß Stille im Hause herrschte u. daß niemand von der ganzen Dienerschaft nur das geringste Geräusch machte (selbst ein Niesen ...
inter-frīgēsco , ere, dazwischen erkalten, übtr. = dazwischen einschlafen, captiosum silentium, per quod res interfrigescat, Fragm. iur. Rom. Vatic. § 155.
sileo , uī, ēre (zu Wz. sē (i), ... ... dei 16, 2, 3. p. 124, 24 D. 2 jetzt silentium est, s. silentiumno. I, A). – Partiz. silēns, schweigend, schweigsam, still, ...
... admiratione Gallos, Liv.: prae indignitate rerum stupor silentiumque ceteros patrum defixit, Liv.: primo stupor omnes admiratione rei tam atrocis defixit ... ... cum silentio defixi stetissent, in starrem Schweigen, Liv.: u. so per silentium defixus, Tac.: stetere diu mutuā admiratione defixi, Flor.: rarus miles et ...
fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω ... ... Milonis consulatu fixi et locavi, Cic. ep. 2, 6, 3: fixus in silentium, in St. versunken, Tac. ann. 6, 50. – γ) ...
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit ... ... grates agit inde parenti, Ov.: primo stupor omnes admiratione rei tam atrocis defixit; silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: oft inde est quod, daher kommt es ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... . zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam ...
... treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: ... ... Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc ...
1. altus , a, um, PAdi. ... ... altissimus, Sen.: altus sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, ...
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... Cic.: animus vincetur et expugnabitur, Cic.: v. iram, Iustin.: gemitum, Tac.: silentium, brechen, Tac.: difficultates, Hirt. b.G.: spem regendi (sie ...
... u. Lucan.: sacra, Verg.: novissima verba, Ov.: silentium, Plin. ep.: tandem obstinatum silentium, Curt.: hoc iterum sermone silentia, Ov.: alta silentia verbis, Verg.: si quando pietas nostra silentium rumpit, Plin. pan.: taciturnitatem, Tac.: ut quidam patientiam rumperent, ...
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... . p. 1094 sq.), degeneres animos timor arguit, Verg. amantem et languor et silentium arguit, Hor.: exitus est, qui arguit felicitatem, Lact.: u. das ...
intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus ... ... ep. – intra (beschränkt auf) paucos libertos domus, Tac.: se intra silentium tenere, Schweigen beobachten, Plin. ep.: intra verba desipiunt, nur in ...
tenor , ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, ... ... sie kämpften in Reih' und Glied ununterbrochen fort, Liv.): praeturae tenor et silentium, der stille Verlauf der Pr., Tac.: longus tenor felicitatis, ein ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro