ē-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hervor-, hinauswälzen ... ... 117. – III) herabwälzen, von sich abwälzen, iactas silvas, Ov. met. 12, 519. – / evoluam (viersilb.), Catull. ...
obicio , iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I ... ... etw. vorliegend, liegend, insula obiecta portui Brundisino, Caes.: silva pro nativo muro obiecta, Caes.: obiectis silvis, wegen der v.W., ...
scindo , scidī, scissum, ere (griech. ... ... navis scindit aquas, Ov.: agmen, durchbrechen, Tac.: aber agmine propero silvam Caesiam limitemque a Tiberio coeptum, durchbrechen (in dopp. Bedeutung, bei silvam = durchziehen, und bei limitem = eröffnen), Tac.: u. ...
līgnum , ī, n. (2. lego), I) das ... ... concisaque construit arte (mit K.), Ov. – sprichw., ligna ferre in silvam, ähnlich unserm »Wasser in den Brunnen tragen«, Hor. sat. 1, ...
nimbus , ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), ... ... .: nimbus effusus, Liv. – dah. übh. Regen, Regenwasser, silva continere nimbos ac digerere consueta, Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. ...
fatīgo , āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis ... ... unablässig führen, Val. Flacc.: sonitu vicina, v. Flusse, Ov.: silvas, unablässig durchjagen, Verg. – diem noctemque remigio, Verg. – absol ...
al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, ... ... 336. – β) vom Wind, ansäuseln, comas ac summa cacumina silvae lenibus adludit flabris levis auster, Val. Flacc. 6, 665. – u ...
2. ex-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ex u. ... ... vertilgen, vernichten, gänzlich zerrütten, zugrunde richten, α) eig., silvas, Vell. – β) übtr., illud tristissimum tempus ex animo, Cic.: ...
1. sector , ātus sum, ārī (Intens. v. sequor ... ... u. Ov.: apros, Verg.: cervam (v. Hunden), Ter.: sues silvaticos venabulo aut cervos, Varro fr. – II) übtr.: 1) etwas ...
2. recido , cīdī, cīsum, ere (re u. caedo ... ... Steinbruch), Hor.: vulnus ense, Ov.: gramina morsu, abbeißen, Calp.: e silva hastile, Ov.: sceptrum imo de stirpe, Verg.: inde (= a virili membro ...
callis , is, m. u. (in Prosa gew.) f ... ... Lat. 1. p. 81: dah. als eine öffentliche Verwaltung (provincia) silvae callesque, Suet. Caes. 19, 2, u. bl. calles, Tac ...
nūtrio , īvī u. iī, ītum, īre, nähren, ... ... contigit atque doceri, Hor.: nutritus in armis, Suet. – b) Lebl.: silvam, Hor.: iidem palmites, si coget infirmitas (vitis), nutriantur, läßt man ...
sēgnis , e (aus *sēq-ni-s zu griech. ... ... Cic.: aqua, langsam fließend, Curt.: campus, ermüdet, kraftlos, Verg.: silva, unfruchtbar, Quint.: so auch carduus, Verg. – pugna segnis ...
2. re-colo , coluī, cultum, ere, wieder ... ... einen Ort wieder besuchen, locum, Phaedr. 1, 18, 1: silvas, v. Pan, Calp. – II) bildl.: 1) im ...
incola , ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner ... ... .: incolae loci, Liv., eius loci, Iustin.: inc. montis, Ov.: inc. silvarum, Sen. poët.: incolae nemoris, Curt.: incolae novarum urbium, Cic.: incola ...
prō-luo , luī, lūtum, ere, I) fort-, hervorspülen ... ... . – B) wegspülen, ex omnibus montibus tempestas nives proluit, Caes.: silvas Eridanus proluit, Verg.: abruptis imbribus prolutas esse totas regiones, Apul.: vulnera illa ...
ē-mūnio , mūnīvī od. mūniī, mūnītum, īre, I) ... ... 4. – β) insbes., eine Örtl. gangbar machen, bahnen, silvas ac paludes, Tac. Agr. 31: in ascensum arduos colles, Sen. de ...
pāscor , pāstus sum, pāscī, I) fressen, äsen, weiden ... ... pullis, Suet. – II) mit Acc. = abweiden, pascuntur silvas, Verg.: mala gramina pastus, Verg.: beluae pastae radices fruticum, Plin. – ...
Marīca , ae, f., eine Nymphe bei der Stadt Minturnä, ... ... dah. der Hain lucus Maricae, Liv. 27, 37, 2, oder silva Maricae, Mart. 13, 83, 1, od. querceta Maricae, Claud. ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro