sylva nebst Abgeleiteten, s. silvaetc.
... Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ebenes Feld (wurde nicht ... ... Cic. – als »Blachfeld« für Kriegsoperationen (Ggstz. mons, collis, silvae et saltus), Liv., Nep. u.a.: campis exuti, Tac.: ...
1. ex-colo , coluī, cultum, ere, sorgfältig abwarten, ... ... Plin. ep.: Trevirorum arva iacentia, Eumen. pan.: praedia, Plin.: vindemias ac silvas, Varro: fortibus iuvencis arva, Mart.: agrum manibus, Mamert. pan. – ...
laurus , ī, f., der Lorbeer, Lorbeerbaum, lauri ramulus, Suet.: lauri nemus, Aur. Vict.: lauri silva, Plin. – Der Lorbeer war dem Apollo heilig, dessen Tempel oft Lorbeerhaine ...
1. īn-sero , sēvī, situm, ere, einsäen, einpflanzen ... ... ) einpfropfen, pfropfen, a) im allg.: pirum bonam in pirum silvaticam, Varro: omne genus surculi omni generi arboris, Colum.: ex arbore in arborem ...
invius , a, um (in u. via), unwegsam, ungangbar, saltus, Liv.: silvae, Curt.: saxa, Curt.: Alpes, Eutr.: Gallia paludibus invia, Sall. fr.: maria invia Teucris, Verg.: gens invia, unzugänglich, Ov.: invia virtuti ...
occulo , culuī, cultum, ere ( zu celo, clam), ... ... Cic.: alqm, Liv.: classem in convexo nemorum sub rupe cavata, Verg.: sese silvā prope viam, Liv.: feminae occuluntur parietum umbris, werden verborgen gehalten, Poët ...
īnsānē , Adv. (insanus), unsinnig, toll (auch ... ... 24 Lor. (wo Brix u. Ribbeck insanum bene). – Compar., in silvam ne ligna feras insanius, Hor. sat. 1, 10, 34. – Superl ...
1. pārēns , entis, PAdi. (v. pareo), gehorsam, oportuit silvam morigeram parentemque subdi, Chalcid. Tim. 270: parentiores exercitus, Cic. de off. 1, 76. – Plur. subst., parentēs, ium, m., die Untertanen ...
pīneus , a, um (pinus), von Fichten (Föhren), Fichten-, I) adi.: silva, Verg. u. Sil.: materia, Edict. Diocl.: ardor, Feuer von Fichtenholz, Verg.: nucleus, Cels.: nux, Colum. u. Plin. – ...
comāns , antis (coma), behaart, colla equorum, Verg.: ... ... , Komet, Ov.: narcissus sera, spät belaubt, Verg.: folia, Plin.: silva, Stat.: astro comantes Tyndaridae, die sterngelockten (von dem auf ihrem Haupte ...
1. taxeus , a, um (taxus), von Taxusbäumen, Taxus-, silva, Stat. silv. 5, 5, 29. – Flor. 4, 12, 50 jetzt anders, s. 2. taxeus.
dis-icio , iēcī, iectum, ere (dis u. iacio), ... ... Bauwerke usw. zerschmettern, zersprengen, zertrümmern, zerstören, einreißen, saxa, silvas, lapides, montes, Naev. com. fr.: muros (moeros), Acc. fr. ...
re-pello , reppulī, repulsum, ere, I) zurücktreiben, vertreiben ... ... aditu, Cic.: Hannibalem a Nola, Liv.: alqm ex urbe, Cic.: hostes in silvas, in oppidum, Caes.: hostem telis, Caes.: equites fundis, Curt. – ...
ā-mōlior , ītus sum, īrī, mit Anstrengung wegschaffen, ... ... haec hinc propere amolimini, Plaut.: am. obiecta onera, Liv.: am. obstantia silvarum, Tac.: manibus suis amoliri ac diruere omnia tyrannidis vestigia, Liv.: dah. ...
laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, I) adi.: folia, Cato: frons, Colum.: arbos, Porphyr. Hor.: silva, Varro LL.: nemus, Mart.: oleum, Plin.: pira, mit Lorbeergeruch, ...
pāscuus , a, um (pasco), zur Weide dienlich, ager, Plaut. u. Cic.: silva, ICt. – subst., a) pāscuum, ī, n., die Weide, Scriptt. r. r. u.a.: paucorum ...
rāmōsus , a, um (ramus), voller Äste, astreich, vielästig ... ... I) eig.: arbor, Lucr. u. Liv.: poet., domus Silvani, Prop.: ramosior lappago, Plin.: cornua cervi, Verg. u. Phaedr.: ...
murteus (myrteus), a, um (murtus), I) von Myrten, Myrten-, silva, Verg.: corona, Val. Max.: oleum m., Plin., u. bl. murteum, Cels., Myrtenöl: vinum, Myrtenwein, Plin. – II) übtr.: ...
caesūra , ae, f. (caedo), I) das Hauen, Fällen, arboris, Plin. 16, 230: silvae, Plin. 17, 150. – meton., recentes arundinum caesurae, frisch abgeschnittene Rohrstauden, Plin. 8, 96. – II) übtr ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro