frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und ... ... Ps. Quint. decl. – γ) mit Genet.: quod (mons) talis silvae frequens fecundusque erat, Tac. ann. 4, 65. – II) in ...
cōnscius , a, um (con u. scio), I) ... ... Ov.: miseram se conscia clamet, Hor.: poet. v. Lebl., nox, silva, Ov. – II) bei sich selbst etw. wissend, selbstbewußt, ...
īn-sequor , secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, ... ... Abl.) insecutus, Tac.: m. Acc., agmen, Curt.: temere insecutae Orphea silvae, Hor.: dah. poet., arva semine iacto, durchwandeln, begehen, ...
ex-aspero , āvī, ātum, āre, I) ganz rauh ... ... , moles frequentibus exasperata saxis, Sen. contr. 1, 3, 3: frontem silvae cautesque exasperant, Mela 3, 8, 6 (3. § 79). – f ...
ad-haereo , haesī, haesum, ēre, an etw. ... ... . der Zeit nach an etwas sich anschließen, anstoßen, angrenzen, modica silva adhaerebat, Tac.: lateri quā pectus adhaeret, Ov.: quae (terra) quia continenti ...
dis-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, I) ... ... , absol., Suet. u.a.: huc atque illuc, Petron.: per omnes silvas, Ov.: per Baianum sinum equis, Suet.: per cerea castra (v. ...
prō-venio , vēnī, ventum, īre, vorwärtskommen, ... ... Gewächsen, wachsen, gedeihen, provenit stirps, Colum., arbor, Plin., mire silva, Plin. – prägn., v. Boden, novā ubertate provenire terram, ...
balsamum , ī, n. (βάλσαμο ... ... , Tac. hist. 5, 6: balsamum et palmae, ibid.: turis et balsami silvae, Flor. 3, 5, 29: balsami lacrima (βαλσα ...
percello , culī, culsum, ere (per u. *cello), ... ... . in u. Akk. = scheuchen in usw., quos pavor perculerat in silvas, Liv. 7, 15, 7. – II) erschütternd schlagen, -stoßen, ...
superbio , iī, īre (superbus), I) übermütig sein, sich ... ... radiis auri Tyriāque superbit maiestate torus, Claud. laud. Stil. 1, 79: Phlegraeis silva superbit exuviis, Claud. rapt. Pros. 3, 337. – / Cic. ...
sōlitūdo , inis, f. (solus), I) die Einsamkeit, ... ... domi quoque faciat, Liv.: in solitudine secum loqui, Cic.: se in solitudinem ac silvas abdere, Caes.: solitudinem facere, Plin. hist. nat. u. Plin. ...
prōripio , ripuī, reptum, ere (pro u. rapio), ... ... posticā parte Palatii ad constitutum, Suet.: se in publicum, Liv.: se in proximam silvam, Suet.: se in altum, Apul. – u. so quo deinde ...
Alcinous , ī, m. (Ἀλκίνοο ... ... pomaria regis, Mart. 8, 68, 1) wurden sprichw.; dah. Alcinoi silvae, fruchtbare Obstbäume, Verg. georg. 2, 87 (vgl. Corcyraei ...
per-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. fort ... ... A) eig.: errabundi domos suas, Liv.: bello prope orbem terrarum, Liv.: silvas, Sen. – B) übtr., fama proximas provincias pervagata, Tac.: cuius ...
convexus , a, um (conveho), nach oben oder nach unten ... ... herablaufend, rings sich vertiefend, kesselförmig, iter, Ov.: vallis, Plin.: trames silvae, bewaldeter Hohlweg, Verg.: c. in aequora vertex, Ov. – ...
respōnso , āre (Intens. v. respondeo), antworten, entgegnen ... ... lucus ripaeque responsant circa, geben einen Widerhall, Verg.: u. so responsant silvae et vaga certat imago, Val. Flacc.: fallax responsat imago frondibus, Stat. ...
dīviduus , a, um (divido), I) geteilt, getrennt, ... ... will ein halbes T. bezahlen, Plaut, rud. 1408: m. Genet., silva dividua carentiae, Chalcid. Tim. 286. p. 316, 3 Wr. – ...
1. agricola , ae, m. (ager u. colo), ... ... annonae caritas erigit, Sen. – deus agricola, der Schutzgott des Landbaus (v. Silvan), Tibull. 1, 1, 14 u. 1, 5, 27: ...
prō-turbo , āvī, ātum, āre, forttreiben, fortstoßen, fortjagen ... ... proturbabatur, nemo summovebatur, Plin. pan. – b) lebl. Objj.: pectore silvas, niederwerfen, Ov. met 3, 80: murmur pectore, hervorstoßen, ...
dēnsitās , ātis, f. (densus), I) die Dichtheit ... ... Gromat. vet.: durior saxis nivium dens., Cl. Mam. pan.: Plur., silvarum densitates, Arnob. 7, 46: nubium densitates, Apul. de mund. 9. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro