tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, ... ... für Amyris Kataf Forsk. halten, turis granum, Plaut.: turis et balsami silvae, Flor.: turis lacrimae, Ov.: tus metere, abnehmen, ernten, Plin.: ...
1. ōra , ae, f. (v. 1. ōs), ... ... Grenze, I) im allg.: poculi, Lucr.: regionum, Cic.: extremae silvae, Liv.: clipei, Verg.: orae vulneris, Cels.: orae lori, Gell.: purpurea ...
ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ ... ... wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: fructus, Verg.: victus, Cic.: arbor, Plin. ...
sonor , ōris, m. (sono), der Klang, Ton, das Geräusch, Getöse, lepidus, Lucr.: sonorem dant silvae, Verg.: laeto cantu aut truci sonore, Tac. – Plur., sonores ...
sylva nebst Abgeleiteten, s. silvaetc.
invius , a, um (in u. via), unwegsam, ungangbar, saltus, Liv.: silvae, Curt.: saxa, Curt.: Alpes, Eutr.: Gallia paludibus invia, Sall. fr.: maria invia Teucris, Verg.: gens invia, unzugänglich, Ov.: invia virtuti ...
caesūra , ae, f. (caedo), I) das Hauen, Fällen, arboris, Plin. 16, 230: silvae, Plin. 17, 150. – meton., recentes arundinum caesurae, frisch abgeschnittene Rohrstauden, Plin. 8, 96. – II) übtr ...
īn-ferāx , ācis, unfruchtbar, silvae, Hieron. homil. 2: labor, Boëth. inst. arithm. 2, 2. p. 80, 13 Fr.
iugōsus , a, um (iugum), gebirgig, silvae, Ov. her. 4, 85; am. 1, 1, 9.
coruscus , a, um (corusco no. II), I) in schwingender Bewegung schwankend, zitternd, silvae, ilices, Verg.: m. Abl., corusci cristis capita alta, Verg.: scherzh., omnia corusca prae tremore fabulor, Plaut. rud. 526. – ...
... übh.: lat. fossae, Caes.: fluminis, silvae, Caes.: in latitudinem patēre, Caes.: Plur., vires umerorum et ... ... , 68: regionum, Caes. b. G. 3, 20, 1: Hercyniae silvae, Caes. b. G. 6, 25: ad latitudinem nimiam extendi, ...
refugium , iī, n. (refugio), die Zuflucht, ... ... der Zufluchtsort, a) übh.: refugium populorum erat senatus, Cic.: silvae dedere refugium, Liv.: montium refugia, Iustin. – b) geheimer unterirdischer ...
tōnsilis , e (tondeo), I) scherbar, beschneidbar, Plin ... ... – II) geschoren, beschnitten, tapetes, Mat. b. Gell.: silvae, Sen.: nemora, Plin.: corona, an dem nur die kleinen Blätter gelassen ...
oleaster , trī, m. (olea), der wilde Ölbaum, ... ... . p. 90 H.: Plur. oleastra, Calp. ecl. 2, 44: silvae oleastrorum, Augustin. c. Iulian. 6. § 21.
revirēsco , viruī, ere (Inchoat. v. revireo), wieder grünen, wieder grün werden, I) eig.: silvae revirescunt, Ov.: Ruminalis arbor in novos fetus revirescit, Tac.: Ggstz. ...
aquātilis , e (aqua), I) zum Wasser gehörig, im ... ... , Cic.: pecus, Col.: musculi, cochleae, Plin.: horologium, Cassiod.: radiculae aquatilis silvae, von Schilf, Binsen, Col. – subst., aquātilia, ium, ...
perplexus , a, um (Partic. v. *perplecto), verflochten, verschlungen, wirr durcheinander, I) eig.: figurae, Lucr.: iter silvae, Verg. – II) übtr., sich durchkreuzend, verworren, verstrickt, ...
cōnfragus , a, um (confringo), wörtl. zusammengebrochen = ... ... arboribus confraga, Lucan. 6, 126. – neutr. Plur. subst., confraga silvae, die verwachsenen, dichten Stellen, Stat. Theb. 4, 494: u ...
nemorōsus , a, um (nemus), voller Wälder, waldreich, ... ... fr.: convallis, Plin. – II) übtr.: 1) dichtbeholzt, silvae, Ov. met. 10, 687. – 2) dichtbelaubt, platanus ...
frondifer (frundifer), fera, ferum (1. frons u. fero), Laub tragend, belaubt, loci, Naev. fr.: nemus, Lucr. u. Sen. poët.: silvae, Lucr.: domus avium, Lucr.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro