Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aestas

aestas [Georges-1913]

... Winterfeldzüge bei den Alten ungewöhnlich waren), primā aestate belli, Vell.: initā aestate, Caes.: mediā iam aestate, Tac.: prope exacta iam aestas ... ... . fr.: fervida, Tac.: ineunte aestate, Cic.: aestate novā, Verg.: mediā aestate, Cic.: adultā aestate ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205-206.
Acesta

Acesta [Georges-1913]

Acesta , ae, f. (Ἀκέστ&# ... ... , nach dem König Acestes benannt, früher Egesta, von den Römern Segesta (w. vgl.) gen., j. ... ... Acestaeī , ōrum, m., die Einw. von Acesta, die Acestäer, Plin. – b) Acestēnsēs , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acesta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
agonista

agonista [Georges-1913]

agōnista , ae, m. (ἀγωνιστής), der Wettkämpfer in den Kampfspielen, Augustin. serm. 343, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agonista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 275.
adinstar

adinstar [Georges-1913]

ad-īnstar , richtiger ad instar, s. īnstar.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adinstar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 123.
amalusta

amalusta [Georges-1913]

amalusta , ae, f., s. amalocia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amalusta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
anastasis

anastasis [Georges-1913]

anastasis , is, Akk. in, Abl. i u. e, f. (ἀνάστασις), die Auferstehung von den Toten, ohne u. mit mortuorum, rein lat. resurrectio, Lact. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anastasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
abstantia

abstantia [Georges-1913]

abstantia , ae, f. (absto), die Entfernung, der Abstand, Vitr. 9, 1, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 35.
Anastasius

Anastasius [Georges-1913]

Anastasius , ī, m., röm. Zuname, zB. der Kaiser Flavius I. u. II., wovon:

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anastasius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
allegorista

allegorista [Georges-1913]

allēgorista , ae, m., Erklärer der Allegorien, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allegorista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 324.
aequidistans

aequidistans [Georges-1913]

aequidistāns , antis (aeque distans), gleich weit entfernt voneinander, parallel, circuli, Mart. Cap. 8. § 817: ordines, Gromat. vet. p. 13, 14 u. 129, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequidistans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
Anastasianus

Anastasianus [Georges-1913]

Anastasiānus , a, um, von Anastasius herrührend, ihn betreffend, balneae, Amm. 26, 6, 14: lex, Cod. Iust. 4, 35, 13: tempora, Cod. Iust. 4, 35, 23. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anastasianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
aenigmatista

aenigmatista [Georges-1913]

aenigmatista , ae, m. (aenigma), der Volksliederdichter u. - sänger, Sidon. ep. 8, 16. Augustin. quaest. 4. in num. 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aenigmatista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
defiguro

defiguro [Georges-1913]

dē-figūro , āre, abgestalten, abbilden, Interpr. Iren. 1, 18, 3. – Partiz. dēfigūrātus, a, um, abgestaltet = abgeleitet, nomina, Prisc. 4, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defiguro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1973.
gens

gens [Georges-1913]

... sine gente, von niederem Stande, Hor.: patricii maiorum et minorum gentium, d.i. vom ersten ... ... den Senatoren, die Romulus einsetzte, diese von den Senatoren, die Tarquinius schuf, abstammend), Cic. u. ... ... gemeinschaftl. Stammnamen führender kleinerer Völkerschaften (nationes), ein Stammvolk, Volksstamm, dann auch für Völkerschaft übh., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2919-2920.
reus

reus [Georges-1913]

... Cic., de vi, Cael. in Cic. ep.: reum fieri, in Anklagestand versetzt werden, angeklagt werden, Cic.: ut socrus rea ne fiat, Cic.: alqm reum agere, in Anklagestand versetzen, anklagen, Liv. u.a. ... ... Plin. ep.: nemo est reus (befindet sich im Anklagestand) legibus illis, Cic.: similis criminis reus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2373.
rima

rima [Georges-1913]

rīma , ae, f. (aus *ric-sma, vgl. ... ... Riß, das Leck, I) im allg.: r. angusta, Hor.: cava, Prop.: parvula, Cels.: rimas agere, Cic., od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rima«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2395.
Iope

Iope [Georges-1913]

Iopē (Ioppē), ēs, f. (Ἰόπη), Stadt in Judäa, der einzige Hafen der Juden, das alttestam. אופי (Japho), j. Jaffa, Plin. 5, 69. Mela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 441.
ohe!

ohe! [Georges-1913]

ohē! Interi., beim Anruf, halt! abscede! etiamnunc! etiamnunc! etiam! ohe! istic adstato, Plaut.: ohe! desine! Ter.: ohe! odiose facis, halt! sei still! Plaut.: bes. bei iam od. bei iam satis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ohe!«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1334.
genus [1]

genus [1] [Georges-1913]

... vgl. γένος), I) Geburt, Abstammung, Abkunft, Herkunft, Stand (der Geburt nach), spez. ... ... . poët.: Pyrrhae genus, Val. Flacc. – b) Volksstamm, Stamm, Nation, genus Graium, Enn.: Hispanum, Liv., ... ... . – 2) bloß der Abstammung nach, a) Stamm, Geschlecht, Haus, Familie, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2921-2923.
crepo

crepo [Georges-1913]

... vom Geräusch des herabfallenden Hagels, crepat aurea grandine multā palla, Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim ... ... platzen), Pallad. – v. brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1751-1752.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon