merīdiānus , a, um (meridies), mittägig, I) im allg. = zur Mittagszeit, Mittags-, tempus, Cic.: tempora, Cels. u. Plin. ep.: horae, Varro: ...
in-cōgnitus , a, um, I) nicht erkannt = A ... ... . natura hominum, Cic.: inauditum atque incognitum ante mare, Vell.: incognitae ad id tempus insulae, Tac.: inc. felicitas, unerhörte, Flor.: ubi causa incognita est ...
1. temperātus , a, um, PAdi. ... ... eig.: esca, Cic.: regiones caeli, Vitr.: locus, annus, Colum.: tempus, Varro: loca temperatiora, Caes.: temperatissimum anni tempus, Varro: – b) übtr., gemäßigt, das gehörige Maß haltend ...
1. temporālis , e (1. tempus), die Zeit betreffend, A) eine Zeit während, zeitlich, a) übh.: causa, Sen.: laudes, Tac.: πάθος temporale esse, Ouint. – b) subst., temporale, is, n., ...
praestituo , stitui, stitūtum, ere (prae u. statuo), vorherbestimmen, -festsetzen, vorschreiben, diem alci, Ter.: tempus alci, Cic.: diem operi Cic.: diem solvendae pecuniae, Amm.: ad diem ...
autumnālis , e (autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Varr., Liv. u.a.: solstitium, Mela: tempus, Varr. u. (Ggstz. vernum) Vitr.: anni tempus, Cels.: lumen (Ggstz. lumen vernum), Cic. poët.: quartana, ...
breviculus , a, um (Demin. v. brevis), etwas kurz, -klein, I) eig.: homo, Plaut. merc ... ... Apul. met. 1, 11. – II) übtr., v. der Zeit, tempus, Apul. met. 6, 25.
triennālis , e (tres u. annus), dreijährig, sacerdos, Ambros. de virgg. 2, 6. no. 39: tempus, Gregor. epist. 12, 20. Vgl. Gloss. II, 201, ...
bitemporis , e (bis u. tempus) = δίχρονος, zweizeitig = von zweifacher Silbenlänge (kurz u. lang), vocales bitempores, Prisc. 7, 43.
afflagrāns (adflagrāns), antis (ad u. flagro), aufflammend, auflodernd, übtr., tempus, unruhige, stürmische Zeit, Amm. 21, 12, 23.
2. temporālis (2. tempus), die Schläfe am Haupt betreffend, venae, Veget. mul. 3, 11, 4 u. 3, 16, 8.
con-temporo , āre (con u. tempus), gleichzeitig-, zu gleicher Zeit sein, Tert. de res. carn. 45.
temporātim , Adv. (1. tempus), von Zeit zu Zeit, der Zeit nach, Tert. de pall. 2 u. de anima 28.
necessārius , a, um (necesse), I) unumgänglich, unvermeidlich, ... ... .: lex, Cic.: rogationes, notgedrungene, Cic.: res, Notwendigkeit, Cic.: tempus, Caes. u. Cic.: necessariae partes, die Geschlechtsteile, Gaius inst ...
temporārius , a, um (1. tempus), I) der Zeit angemessen, sich nach den Zeiten und Umständen (nach den Zeitumständen, nach den Verhältnissen) richtend, von Zeiten und Umständen (von den Zeitumständen, von den Verhältnissen) abhängig, liberalitas, Nep.: amicitia, ...
antelūcānus , a, um (ante u. lux), vor ... ... bis zum frühen Morgen) sich hinziehend, tempora, Varr. u. Col.: tempus, Cic.: ambulatio, Cic.: cena, industria, Cic.: horae, Cels.: cantus ...
sempiternus , a, um (semper), immer fortdauernd, immerwährend, unaufhörlich, ewig (griech. ἀίδιος), hiemes, Varro: nox, Lact.: tempus, Cic.: cursus stellarum, Cic.: ignis Vestae, Cic.: vincula, Cic.: odia ...
in-tempestus , a, um (in u. *tempestus, v. tempus gebildet wie scelestus v. scelus), »ungünstig der Zeit od. der Witterung nach«, I) der Zeit nach: int. nox, »die tiefe, totenstille Nacht«, ...
mēnstruālis , e (menstruus), monatlich, I) = alle ... ... – insbes., zur monatlichen Reinigung gehörig, pannus, Marc. Emp.: tempus, sanguis, Vulg.: mulier, menstruierend, Plin.: femina solum animal menstruale est ...
voluptuōsus , a, um (voluptas), voll Vergnügen, voll Wonne, ... ... , 4: voluptuosa loca, Porphyr. Hor. carm. 2, 15, 9: voluptuosissimum tempus, Sidon. epist. 2, 9, 1. – voluptuosum est m. folg ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro