dē-sōlo , āvī, ātum, āre, einsam lassen, verlassen, ... ... – Oft im Partic. Perf. Pass., vereinsamt, verödet, desolatae terrae, Ov.: desolata templa, Plin. ep.: manipli desolati, von ihren Führern ...
dē-sīdo , sēdī u. sīdī, ere, sich niedersenken, einsinken, sich setzen, ut terrae desiderint, Cic.: urbs desedit, Sen.: si (os et cartilago) fracta sunt, nares desidunt, Cels.: ex urina quod desidit, Cels.: relinquito in imo quod ...
rigēns , entis, PAdi. (v. rigeo), starrend, ... ... übtr.: 1) eig.: a) vor Kälte, aqua, Mart.: pars terrae, Tibull.: pars mundi rigentissima, Solin. – b) vor Steifheit, ...
2. laetus , ī, m., ein »Fremder, der einen ... ... Plur., Cod. Theod. 7, 20, 10. – dah. laeticae terrae , von Hörigen bebaute Staatsäcker, Cod. Theod. 13, 11, 9. ...
af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) ... ... . od. m. bl. Dat., alqm ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alcis imaginem solo, Tac.: vasa parietibus, Liv.: caput saxo, ...
succēdo , cessī, cessum, ere, (sub u. cedo), ... ... unter das Dach, ins Haus, Cic.: clivum satis arduum, Fronto: tumulo terrae, beerdigt werden, Verg.: fluvio, einlaufen, Verg.: alto caelo, ...
exiguus , a, um (exigo), knapp, I) ... ... .G.: casa, Ov.: civitas, Caes.: cor, Cic.: femur, Hor.: pars terrae, Cic.: gyrus, Cic.: fines, Cic.: Compar., vicenariam exiguiorem faciunt diametro ...
... pubescant, Cic.: quae (uva) et suco terrae et calore solis augescens primo est peracerba gustatu, Cic.: augescunt corpora dulcibus ... ... nach zunehmen, wachsen, α) übh.: unde mare et terrae possent augescere, Lucr. 2, 1109: Nilus spatium augescentium terrarum in vicina ...
suppōno , posuī, positum, ere (sub u ... ... Cic.: sarcinae ingenti cervices, Sen.: ignem tectis, Ov.: vitulum vaccae, Varro: terrae dentes vipereos, unter die Erde bringen, säen, Ov.: alqm tumulo od. terrae, beerdigen, Ov.: pecus agresti fano, untertreiben, untertreten lassen, ...
dīvīsio , ōnis, f. (divido), I) die Teilung, a) übh.: bipertita, Varro LL.: orbis terrae, Sall.: divisio regni inter fratres, Iustin.: in divisione (Numidiae), Sall.: ...
caverna , ae, f. (cavus), die Höhle, Höhlung ... ... c. subita, plötzlich entstandene H., pl. entstandener Abgrund, Sen.: cavernae terrae, Lucr. u. Cic.: maris, Sen.: cavernae silicum, Felsengewölbe, ...
in-cutio , cussī, cussum, ere (in u. quatio), ... ... schlagen, stoßen, I) im allg.: A) eig.: pedem terrae, Quint.: scipionem in caput, Liv.: arietem muro, Liv.: alci colaphum, ...
forāmen , inis, n. (foro), jede natürliche od. durch ... ... Gang, Zugang, das Loch, a) von Natur: profundum terrae f., Iustin.: foramina terrae, Lucr. u. Ov.: per ea foramina extrahitur piscis, Mela. – ...
prō-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) hervorkriechen, hervorschleichen, a) eig., v. leb. Wesen, cochleae prorepunt e cavis terrae, Plin.: cum prorepserunt primis animalia terris, von der ersten Entstehung des Menschengeschlechtes ...
rāritās , ātis, f. (rarus), I) die Lockerheit, Porosität, Weitläufigkeit, Weite (Ggstz. densitas), terrae, Sen.: dentium, Quint.: pontium, Plin.: carbonum, Vitr.: viarum (im ...
missito , āvi, ātum, āre (Frequent. v. mitto, ... ... , 1: simul cum his auxilia, Liv. 9, 45, 5: per orbem terrae litteras, Fronto de eloqu. 1. p. 142, 1 N.: per virgines ...
1. per-cōlo , āvī, ātum, āre, durchseihen, ... ... percolari = durchsickern, umor per terras percolatur, Lucr.: nives liquatae per terrae venas percolantur, Vitr.: umor autem omnis per illam teneritudinem percolatur, Lact.: cibos ...
petītus , ūs, m. (peto), I) das Losgehen, Sich-Neigen auf usw., terrae petitus suavis, ein sanftes Neigen zur Erde (v. der Ohnmacht), Lucr. 3, 172. – II) übtr., das Verlangen, consensu ...
pācātor , ōris, m. (paco), Beruhiger, Friedensstifter, -bringer ... ... ben. 1, 13, 3: pac. Nemeae, v. Herkules, Sil.: terrae pac. Iberae, v. Scipio, Sil.: Rheni pac. et Istri, ...
creātor , ōris, f. (creo), I) der Hervorbringer, Erzeuger, Schöpfer, Urheber, Cic. u.a.: caeli et terrae cr., spät. Eccl. – II) der Ernenner, Erwähler, ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro