grātus , a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, guráte, begrüßt), I) in bezug auf die Sinne u ... ... 1, 49. – b) übtr., dankbar = ergiebig, terrae, Plin. pan. 31, 1.
iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem ... ... militaria, Liv.: ludorum, Cic.: omnia iusta perficere, Liv.: iusta piae dare debita terrae, die schuldige Spende, Prop.: bes. bei Leichen, i. funebria ...
mollio , īvī u. iī, ītum, īre (mollis), ... ... Ov.: Nilus recedens agros mollitos oblimatosque ad serendum relinquit, Cic.: mollitum ac subactum terrae gremium, Cic. – C) als mediz. t. t., erweichen ...
1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde ... ... 5, 3. Mützell Curt. 4, 3 [14], 16): caligo, immodico terrae fervore excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, ...
ē-licio , ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. ... ... u. dgl., A) eig.: 1) im allg.: ferrum e terrae cavernis, Cic.: vocem (e faucibus), Cic.: levi ictu cruorem, Tac.: ...
lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... Fall, der Sturz, Einsturz, 1) eig.: lapsus terrae, Cic.: considentis soli, Sen.: magnarum urbium lapsus (Plur.), Sen.: ...
ex-peto , īvī, ītum, ere, I) tr. etwas ... ... Tac. ann. 6, 8. – b) v. Lebl.: mare medium terrae locum expetens, sich drängend nach usw., Cic. de nat. deor. ...
1. cultus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... pastoralia esse, Liv.: cultiora tempora et ingenia, Curt.: c. carmina, Ov.: terrae cultiores, wo mehr Bildung herrscht, Gell.: vita cultior, Iustin. – ...
linquo , līquī (lictum), ere (v. λείπω, wie ... ... monumentum insigne periculi, Val. Flacc. – b) überlassen, socios ignotae terrae, Verg.: regimen magistro, Sen. poët.: linque me meae menti, Sil.: ...
partus , ūs, m. (pario), das Gebären, ... ... . u. Plin.: partus Ledae, Helena u. Klytämnestra, Prop.: partus terrae, die Giganten, Hor. – b) von den Hühnern, das Ei ...
callum , ī, n. u. callus , ī, m ... ... der Blätter, Plin. – c) die Kruste, Rinde, terrae, Plin.: salis, Plin. – II) übtr., die Unempfindlichkeit, ...
pulsus , ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen ... ... lyrae, das Spiel auf der Lyra, Ov.: venti, Windstoß, Cassiod.: terrae, Erdstoß, Erderschütterung, Amm.: armorum, Tac.: sedecim alarum, Anprall, ...
nebula , ae, f. (altind. nábhaḥ, griech. ... ... quam montibus densior sederat, Liv.: nebula sub idem tempus, quo pridie, exorta conspectum terrae ademit et ventus premente nebulā (durch den Druck des N.) cecĭdit, ...
1. vīscus , eris, n. u. häufiger Plur. viscera ... ... = das Innere, Innerste einer Sache, viscera montis, Verg.: terrae, Ov.: telluris ima, Sil.: rei publicae, Cic.: causae, Cic.: inhaeret ...
luctor , ātus sum, ārī (zu Wz. lug, biegen ... ... Stat. – m. folg. Infin., telum eripere, Verg.: remoliri pondera terrae, Ov.: compescere risum, Ov. her. 15 (16), 12: lingua luctans ...
sēgnis , e (aus *sēq-ni-s zu griech. ... ... mors (durch Gift, im Gegensatz zum Tode durch das Schwert), Liv.: cultus terrae segnior, Cic.: aqua, langsam fließend, Curt.: campus, ermüdet, kraftlos ...
ancora , ae, f. (ἄγκυρα), ... ... . Ov. trist. 5, 2, 42: spem tamquam ancoram praefigere in desiderio terrae illius, Augustin. enarr. in psalm. 42, 2. – II) der ...
ob-viam , Adv., in den Weg = entgegen, ... ... . – β) einem Übel begegnen, steuern, abhelfen, timori, Tac.: infecunditati terrae, Tac.: nullis plebis scitis (Abl.) obviam itum fraudibus (Dat.), ...
fervor , ōris, m. (ferveo), I) im engern Sinne: ... ... fervoribus terra, Sen. – m. Genet., solis, Iustin.: mundi, Cic.: terrae, Curt.: aestatis, Hieron.: meridiani aestus (Ggstz. matutinus hiemis rigor), ...
macula , ae, f., der Punkt, wo etwas schwindet od. ... ... A) im allg.: equus maculis albis, Verg.: in ipsis quasi maculis (terrae), ubi habitatur, auf den kleinen bewohnten Flecken, Punkten usw., Cic. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro