trunco , āvī, ātum, āre (truncus), I) stutzen, beschneiden, ... ... Iustin.: caput, Lucan.: capite truncari, Hieron.: aquas, hemmen, Claud.: heroos gressu tenores, Pentameter aus Hexametern machen, Stat. – truncatus habitu, in ...
2. truncus , ī, m., der ... ... eig. u. meton.: a) eig.: arborum trunci, Caes.: arborum trunci fragmentaque ramorum, Liv.: quid? in arboribus, in ... ... . – / Nbf. truncum, Vict. Vit. 2, 27 (quoddam truncum).
1. truncus , a, um, verstümmelt, eines ... ... . beraubt, Verg. georg. 4, 310: truncus capitis, Sil. 10, 310. – II) übtr.: a) gleichs. verstümmelt, urbs trunca, sine senatu etc., ...
truncum , ī, n., s. 2. truncus a.E. /.
dē-trunco , āvī, ātum, āre, I) vom ... ... , enthaupten, arbores, Liv.: gladio detruncata corpora brachiis abscisis, Liv.: Amastrum (sc. capite absciso), Val. Flacc.: Dalmatas incensā urbe quasi d., Flor.: a spadonibus Aegyptiis detruncatus, Lact.
ob-trunco , āvi, ātum, āre, I) oben abschneiden ... ... den Genickfang geben, Verg. (vgl. ceteri in vicem pecorum obtruncabantur, Sall. fr.): pueram, ... ... . fr. bei Cic.: regem, dominum, Liv.: cedere alius, alius obtruncare, Sall.: iuxtim Numicium flumen obtruncatur, Sisenn. fr.
trunculus , ī, m. (Demin. v. truncus ... ... die bald nach dem Schlachten abgehauen werden (Füße, Ohren, Schwanz), trunculi suum, Schweinsknöchelchen, Cels. 2, 20 u. 22: summa trunculorum, Cels. 4, 14 (7) extr.
truncātio , ōnis, f. (trunco), die Verstümmelung, Abschneidung, Cod. Theod. 7, 13, 5. Cassian. coen. inst. 8, 7.
dis-trunco , āre, auseinanderhauen, -schlachten, iam hic ego ted agnum faciam et medium distruncabo, Plaut. truc. 614.
con-trunco , āvī, ātum, āre, zusammenhauen, zerhauen, Plaut. u. Spät.: c. cibum, aufzehren, Plaut.
prae-trunco , āre, vorn abhauen,-abschneiden, Plaut. capt. 902 u.a.
latrunculus , ī, m. (Demin. v. latro), ... ... Stein im Brett- od. Kriegsspiele, latrunculis ludere, Varro LL. 10. § 22. Sen. ep. 106, 11. Plin. 8, 215: cum in quodam convivio ad latrunculos luderetur atque ipse decies ...
dētruncātio , ōnis, f. (detrunco), das Abhauen, ramorum, Plin. 24, 57: membri, Tert. de res. carn. 57. Augustin. op. imperf. c. Iulian. 6, 18. – absol., das Stutzen ( ...
obtruncātio , ōnis, f. (obtrunco), das Köpfen, Stutzen, vitis, Colum. 4, 29, 4. – außerdem Rufin. Orig. in genes, hom. 3, 4.
lātrunculātor , ōris, m. (latrunculus), ein vom Kaiser zum Aufspüren von Räubern und Raubverbrechen in die Provinz gesandter Häscher, Ulp. dig. 5, 1, 61 extr. Iul. ep. nov. c. 15. § 60.
latrunculārius , a, um (latrunculus), zum Brett - od. Kriegsspiele gehörig, tabula, Spielbrett, Sen. ep. 117, 30.
ēbrius , a, um, trunken, betrunken, berauscht, I) eig. u. meton.: A) ... ... dick u. voll gegessen u. getrunken hast, Ter. Hec. 769: unde saturitate ego exivi ebrius, dick u. voll (weidlich) angetrunken, Plaut. capt. 109. – ...
titubo , āvī, ātum, āre, wanken, taumeln, ... ... I) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers., v. Betrunkenen, Schlaftrunkenen u. ihren Gliedern, Silenus titubans annisque meroque, Ov.: ille ...
appōtus (ad-pōtus), a, um, angetrunken, betrunken, Plaut. Amph. 282 u. Curc. 354; vgl. Gell. 6 (7), 7. § 7.
ēbriōsus , a, um (ebrius), dem Trunke ergeben, der Trunkenbold, Cic. u.a. – Compar., in his libidinosior Anacreon an ebriosior vixerit, Sen. ep. 88, 33: ebriosa (saftreiche) acina ebriosioris (Postumiae), Catull ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro