... 1) im allg.: agelli, agri cultura, Cic.: vitis cultura, Cic. – im Plur., ... ... . 52, 12: Plur., regio distincta culturis, durch Kulturen, Saatfelder, Salv. de gub ... ... Gottheit, die geistige Verehrung, Anbetung, der Kultus (s. Bünem. ...
... um, PAdi. (v. obtundo), abgestumpft, stumpf, I) eig.: ... ... a) v. den Sinnen, abgestumpft, stumpf, obtusi sunt sensus eorum, Vulg. 2 ... ... Lichtes = verdunkelt, neque tum stellis acies obtusa videtur, Verg. – e) von der ...
... – II) übtr.: A) physisch stumpf werden, sich abstumpfen, a) gleichs. der Schärfe nach, ... ... Tac. – B) geistig oder moral. stumpf werden, sich abstumpfen, sich abschwächen, a) v. der ... ... v. Zuständen, hebescere virtus coepit, der Sinn für Tugend begann zu ersterben, ...
agnātus (adgnātus), a, um, I) Partic. v. agnascor, ... ... . Cic. de inv. 2, 148 [wo Genet. Plur. agnatûm]); dah. mente est captus atque ad agnatos et gentiles deducendus (d.h. unter Vormundschaft ...
... abruptē , Adv. m. Compar. (abruptus), eig. »abgerissen«, dah. übtr., a) an einzelnen ... ... ohne Eingang, incipere, Quint.: abr. cadere in orationem, mit der Tür ins Haus fallen, Quint.: oder geradezu, schlechthin, ...
... Hor.: ebrius, Ov.: frequens, Ov.: hilarus et bene acceptus, Cic.: laetus, Hor.: c. dantis epulum, Sen.: testes accusatoris ... ... Cic. – abducere alqm sibi convivam, Ter.: agere convivam laetum, Hor.: convivae calicem fictilem apponere, Suet.: convivae cenare incipiunt, ...
... I) schenken, dat ultro ac muneratur, quod ab illo abstulit, Turpil. com. 203: natura aliud alii commodi aliquo adiuncto incommodo ... ... Hor. epod. 2, 21. – absol., assectatur, assidet, muneratur, Cic. parad. 5, 39. ...
retūsus (retūnsus), a, um, PAdi (retundo), abgestumpft, stumpf, I) eig.: securis, Plaut.: ferrum, Verg. ... ... (Plur.) geschwächt, getrübt, Sil. – cor retusum, gefühlloses, Claud. Eutr. 2, 47 ...
Virbius , iī, m. (der gewöhnlichen Ableitung nach v. vir u. bis), Beiname des von seinen Pferden zerrissenen Hippolyt, nachdem er wieder lebendig geworden war, gleichsam bis vir, Ov. met. 15, 544 u. fast. 6, 756 ...
... etwas, se in illum, Ov.: acclinatus lateri navis, Petr.: acclinata colla mollibus in plumis, Ov. – v. Örtl., castra tumulo sunt acclinata, Liv. – übtr., haud gravate acclinaturos se ad causam senatus, Liv. 4, 48, 9.
... abiectē , Adv. m. Compar. (abiectus), I) nachlässig, Gell. 2, 6, 1. – ... ... dem moral. Halte nach, kleinmütig, entmutigt, mutlos, Cic. Tusc. 2, 55; Phil. 3, 28. – c) der Gesinnung ...
sānātēs , um, m. (sanus), die begnadigten Völker ober- u. unterhalb Roms, die als Klienten die Äcker der Vornehmen ... ... . Gell. 16, 10, 8. Fest. 348 (b), 10 (dessen Ableitung irrig ist).
cōnfēta sus dicebatur, quae cum omni fetu adhibebatur ad sacrificium, Paul. ex Fest. 57, 21. – u. so ... ... eine Hündin mit ihren Jungen, Iul. Obs. 55 (115) nach Scheffers Vermutung.
acūmino , āvī, ātum, āre (acumen), zuspitzen, Lact. de opif. dei 7, 7: öfter Partic. acuminatus, zB. cornu lunae, telum, Plin.: lingua, Lact.: im Bilde ...
mūcēsco , ere (muceo), kahmig werden, schimmelig werden, proprium (est) inter liquores vino mucescere aut in acetum verti, Plin. 14, 131: sesimam in calida maceratam lurido colore mucescere, Plin. 18, 98.
accepta , ae, f. (sc. pars, v. acceptus, a, um), der Ackeranteil, der jedem bei Austeilung der Äcker zufällt, Gromat. vet. p. 14, 17 u.ö.
acēdior , ārī (acedia), mürrisch über etw. sein, Vulg. Sirach 6, 26; 22, 16. Vgl. Gloss. ›aegret, acediatur‹.
1. dīvīsus , a, um, PAdi. (v. divido), getrennt, et divisior inter se ac distractior actus, Lucr. 4, 958.
ecbolas , Akk. ada, f. (εκβολάς), auswerfend, uva, fruchtabtreibende, rein lat. abortus faciens, Plin. 14, 118.
ectrōma , atis, n. (εκτρωμα), die Frühgeburt, rein lat. abortus, Tert. adv. haeret. 7.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro