... viveremus, Cic.: maximas in castris effecisse turbas dicitur, Cic.: turba est nunc apud aram, Plaut ... ... forensis, Liv.: admiratio vulgi atque turbae, Cic.: consul alter velut unus turbae militaris erat, wie ... ... Lebl.: Chrysippus magnam congregat turbam ignotorum deorum, Cic.: turba canum, Ov.: volucrum, Ov.: ...
turbātē , Adv. (turbatus), unordentlich, in Verwirrung, aguntur onmia raptim atque turbate, Caes. b.c. 1, 5, 1: quasi turbate enim per hyperbaton struxit, Tert. de res. carn. 43.
turbātio , ōnis, f. (turbo, āre), die ... ... . 9, 20: non sine magna turbatione, ibid. 11, 28: nullā turbatione frangi (v. Körper), Apul. Plat. 1, 18: Plur., turbationes, Störungen, crebrae, Firm ...
turbātus , a, um, PAdi. (v. ... ... mare, Liv. u. Plin. ep.: mare turbatius, Suet.: caelum turbatius, Suet. – II) übtr.: a) ... ... voluntates populi, Cic.: oculis simul ac mente turbatus, verwirrt, Liv.: turbatus animi, Sil.: non est ullius affectus ...
turbātor , ōris, m. (turbo, āre), der Beunruhiger, Aufwiegler, ... ... . u. Tac.: Germaniae, Tac.: otii, Sen.: quietis publicae, Amm.: turbatores belli, wie ταράττοντες πόλεμον, die durch Unruhen Krieg zu erregen suchen, ...
turbātrīx , trīcis, f. (Femin. zu turbator), die Beunruhigerin, beunruhigend, störend, turb. fama, Stat. Theb. 4, 369: turb. pacis, Prud. psych. 668.
turbanter , Adv. (turbans u. turbo), stürmisch, Arnob. in psalm. 44.
perturbātē , Adv. (perturbatus), verwirrt, in ungeordneter Weise, durcheinander (so daß die logische ... ... . 1, 29: eaque efficere non pert., Cic. or. 122: muta animalia perturbate et indisposite moveri, Sen. ep. 124, 19.
obturbātor , ōris, m. (obturbo), der Verwirrer, Ascon. ad Cic. div. in Caecil. 49. p. 119 B.
in-turbātus , a, um, nicht bestürzt, sedit inturbatus, interritus, Plin. pan. 64, 2.
... ed. mai.), magnā rerum perturbatione impendente, Cic.: nec tempestatum nec temporum perturbatione mutari (v. ... ... hos motus concitati animi recte, ut opinor, perturbationes diximus, Cic.: quattuor perturbationes, Cic.: commoveri magnā animi perturbatione, Cic.: perturbationes concitare, Cic.: in perturbationes incĭdere, Cic.: ore confuso magnae perturbationis (Bestürzung) notas prae ...
... ita confusa est oratio, ita perturbata, nihil ut etc., Cic.: perturbata tempora, Cic.: vox non ... ... , bestürzt, neque eram occupatus neque perturbatus, Cic.: numquam vidi hominem perturbatiorem metu, Cic.: quid foedius, quid perturbatius hoc ab urbe discessu sive ...
conturbātus , a, um, PAdi. m. Compar. ( ... ... verwirrt, et mehercule eram in scribendo conturbatior, Cic. ad Att. 1, 21, 4. – ... ... = bestürzt, verlegen, ubi me conturbatum vident, Cic.: se tristem et conturbatum domum revertisse, Cic.
conturbātio , ōnis, f. (conturbo), die Verwirrung, ... ... die gemütliche = die Bestürzung, conturbatio est metus excutiens cogitata, Cic. Tusc. 4, 19: post rem rubor, pallor, titubatio et alia signa conturbationis et conscientiae, Cic. top. 52.
turbāmentum , ī, n. (turbo, āre), I) das ... ... 23. – II) passiv = die Unordnung, Verwirrung, turbamenta rei publicae, Sall. hist. fr. 1, 1 (1, 45). § 25: Plur., publica turbamenta, Amm. 26, 7, 8: inter dissensiones et turbamenta, ibid. 25, 7, 12.
conturbātor , ōris, m. (conturbo), a) der Verwirrer, Irreleiter, exercitus, Ps. Quint. decl. tribun. Marian. 6 extr. – b) zum Bankrott führend, poet. für kostspielig, aper, Mart. 7, 27 ...
perturbātor , ōris, m. (perturbo), der Beunruhiger, Verwirrer, Sulp. Sev. chron. 2, 49, 2. Ambros. de spir. scto 3, 17. § 121. Heges. 3, 26 extr.
disturbātio , ōnis, f. (disturbo), die Zerstörung, Corinthi, Cic. de off. 3, 46.
masturbātor , ōris, m. (masturbor), der Onanist, Mart. 14, 203.
perturbātrīx , trīcis, f. (Femin. zu perturbator), die Verwirrerin, Cic. de legg. 1, 39.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro