1. turbo , āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in ... ... Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet ...
2. turbo , inis, m., I) alles, was ... ... Sturmwind, Cic. u. Verg.: auch verb. ventus turbo, turbo venti, turbines venti, Plaut. – b) der ... ... Kriegssturm, Sil. – von Pers., tu, procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque otii, ...
3. Turbo , ōnis, m., Name eines Gladiators, Hor. sat. 2, 3, 310.
turbor , ōris, m. (turbo, āre) = ταραχή, a) als spät. mediz. t.t., die krankhafte, körperliche Unruhe, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 150 u.a. Th. Prisc. 2 ...
dē-turbo , āvī, ātum, āre, fort - od. herabtreiben, -drängen, -werfen, -stürzen, I) eig.: A) im allg.: α) leb. Wesen od. deren Körper usw.: alqm de saxo, Nov. ...
ex-turbo , āvi, ātum, āre, mit Ungestüm, stürmend, gewaltsam herausstoßen, heraustreiben od. - stürzen, weg-, vertreiben, I) eig.: A) im allg.: α) persönl. Objj.: alqm foras, Plaut.: inde hostem ...
ob-turbo (opturbo), āvi, ātum, āre, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: A) im allg.: hostes, Tac.: quosdam occurrentium, Tac. – B) insbes., eine Flüssigkeit trübe machen, trüben, proculcatione ...
opturbo , s. ob-turbo.
con-turbo , āvī, ātum, āre, verwirren, in Verwirrung ( ... ... , bange od. bestürzt machen, conturbari Graecam nationem, Cic.: quid est? num conturbo te? Cic. – v. lebl. Subjj., valetudo sua me valde ...
per-turbo , āvī, ātum, āre, ganz-, sehr verwirren, ganz in Verwirrung-, Unordnung bringen, I) eig.: A) im allg.: ordines (die Glieder), Caes.: aciem, Sall.: reliquos incertis ordinibus perturbaverant, Caes. – B) ...
dis-turbo , āvī, ātum, āre, stürmisch, heftig auseinander treiben, -werfen, in Unordnung bringen, I) eig.: A) im allg.: contionem gladiis, Cic.: auster disturbat freta, beunruhigt, macht aufrührerisch, Sen.: si qua in ...
prō-turbo , āvī, ātum, āre, forttreiben, fortstoßen, fortjagen, a) leb. Wesen: equites, Caes.: hostes telis missilibusque, Liv.: nostros de vallo, Caes.: alqm de domo, Apul., e domo, Ps. Quint. decl.: alqm solio ab ...
masturbor , ātus sum, ārī (manus u. stupro), Onanie treiben, Mart. 11, 105, 13. – masturbātus, der Onanist, Mart. 9, 42, 7. – Aktiv ›masturbat, δέφει καὶ δέφεται‹, Gloss. II, 127, 45 ...
inter-turbo , āre, Verwirrung-, Störung machen (anrichten), stören, unterbrechen, ne interturba, Plaut. Bacch. 733: Ch. Quis homo istuc? Pa. Davos... Ch. Davos? interturbat, Ter. Andr. 663 ed. Klotz: sed et supra et nunc interturbat ...
supperturbor , ārī (sub u. perturbo), ein wenig bestürzt werden, pusillum supperturbatur, Sen. apoc. 13, 3 zw. (Bücheler mit cod. Sang. pusillum perturbatur).
dē-tono , tonuī, āre, I) herabdonnern, losdonnern, ... ... = wie ein Gewitter losbrechen, herfallen über usw., primi impetus turbo inter Padum et Ticinum valido fragore detonuit, Flor.: det. in subiectos, Flor ...
... turben , inis, n. (Nbf. von 2. turbo), I) der Wirbelwind, die Windsbraut, Catull. 64, 107 Haupt (Heyse u. Schwabe turbo). – II) der Kreisel, citus (so!) ...
turbus , ī, m. = turbo (w.s.), s. Hertz Prisc. vol. 1. p. 136, 16 not. cr. u. Du Cange, Gloss. ed. Henschel VI. p. 700.
turbula , ae, f. (Demin. v. turbo), I) der Lärm, Apul. de deo Socr. 12. – II) der kleine Volkshaufe, der Schwarm, Plur. b. Apul. met. 10, 35 ...
turbātio , ōnis, f. (turbo, āre), die Unruhe, Verwirrung, Unordnung, multitudinis hominum, unruhige Bewegung, Ulp. dig. 47, 8, 4. § 3: coloris et vultus, Entstellung, Gell. 19, 1, 6: corporis, Soran ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro