convexus , a, um (conveho), nach oben oder nach unten ... ... Aen. 6, 241; 10, 251. – Übtr., ενθύμημα c., völlig abgerundet, Gell. 17, 20, 4. – II) nach unten = ...
Messalla (Messāla), ae, m., Name einer Familie des valerischen ... ... 16, 16. litt. A. § 5. Tibull. 4, 1, 1: bewundert als gewandter Redner, Hor. de art. poët. 371. Sen. contr. ...
ligātūra , ae, f. (ligo), I) eig. u. ... ... 391, 1; ep. 245, 2. – b) meton., das Bündel, duae ligaturae uvae passae, Vulg. 1. regg. 30, 12. ...
abscīsus , a, um, PAdj. m. Compar. (abscido), ... ... – v. Charakter der Rede u. pers. Zustände, barsch, schroff, kurz angebunden, sententia, responsum, Val. Max.: praefractior et abscisior iustitia, Val. ...
dē-squāmo (de u. squama), āvī, ātum, āre, ... ... vestem Cimoliā, Plin. – Partic. subst., dēsquāmāta, ōrum, n., abgeschundene Stellen der Haut am Körper, griech. ἀποσύρματα, Plin. 22, ...
... Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), ... ... geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is ...
... G. 5, 49, 6. – aliis aliunde est periculum, sind in Gefahr, Ter.: periculum etiam a fame ... ... , Ter.: quod ab se cuiquam periculum esse? Liv.: nec Romae esse, unde periculum libertati foret, Liv.: postquam moenibus iam Romanis pulso hoste periculum esse ...
... 6, 26. – 2) im Passiv prägn., conspici, mit Bewunderung od. Befremden wahrgenommen werden = sich sehen lassen od. ... ... conspici posset, nach keiner Seite hin auffallen, Nep. (vgl. unde sit in neutrum conspiciendus eques, wo auf keiner Seite ...
... u. Konj., praetor interdixit, ut unde deiectus esset eo restitueretur, Cic. Caecin. 80. – b) übtr ... ... prätor. Interdikts bedienen, seine Klage auf das prätor. Edikt begründen, Quint. 3, 6, 71 u. ICt. – / ...
... (Karawane) morsibus ambulare (v. Hunden), Apul. – β) die Zufuhr aller Art, ... ... od. marini, Iustin.: commeatūs inopia, Frontin.: commeatuum penuria, Curt.: commeatus abunde od. affatim, Sall.: c. frumenti, Liv.: frumentum ac commeatus ...
conversio , ōnis, f. (converto), die Bewendung, I) ... ... . 3, 186: ut (oratio) conversiones habeat absolutas, ihre Perioden vollkommen rhythmisch abrunde, Cic. de or. 3, 190. – b) als rhet. ...
... alii districti quoque, einigen sind die Hände gebunden, andern fest zusammengeschnürt, andern auch sind Hände und Füße auseinander gedehnt und ... ... – b) übh., incendiis urbem, die Stadt an so vielen Orten anzünden, daß man nicht weiß, wo man löschen soll, Flor. 4, ...
suspēnsus , a, um, PAdi. (v. suspendo), I) ... ... etw. beruhend, ex bono casu omnia suspensa sunt, Cic.: non aliunde pendēre nec extrinsecus aut bene aut male vivendi rationes suspensas habere, das Wohl ...
con-tribuo , tribuī, tribūtum, ere, seiner Bedeutung nach unser ... ... Curt.: regna alienigenis (Fremden = fremden Königen), Suet. – teils einem Bunde als Mitglied (s. Weißenb. Liv. 32, 19, 4), Elei per ...
im-patiēns , entis (in u. patiens), Adi. m ... ... quietis, dem die R. unerträglich (verhaßt) ist, mit der R. nimmer befreundet, Vell. u. Sen.: societatis, sich in kein ...
coniugium , ī, n. (coniungo), die Verbindung, Vereinigung ... ... Tauben), Plin. 10, 104. – poet. v. außerehelicher Verbindung, vom Bunde eines Liebespaares, c. ferum, Tibull.: sororis c., Ov.: coniugio, quod ...
... S. aus dem Pr. hast du eine begründete E., Cic.: si haec eadem in excusationem meam dixero, Plin. ... ... et idoneā uti excusatione intermissionis litterarum, Cic. – Plur., Entschuldigungen, Entschuldigungsgründe, nullae istae excusationes sunt, Cic.: excusationes allegare, Ulp. dig.: ...
conclūsio , ōnis, f. (concludo), die Verschließung ... ... . Gedanken, die Abrundung, u. konkr. die abgeschlossene, abgerundete Periode (s. Ellendt Cic. Brut. 33 ed. 1), c ...
... , 6. – B) die Anfangsgründe, Anfänge, a) im Lesen und Schreiben, prima discentium elementa ... ... die Elementarschüler, Quint. 1, 2, 26. – b) die Anfangsgründe in Wissenschaften u. Künsten, el. loquendi, Cic. Acad. ...
concinnus , a, um, gehörig-, wohl zusammengefügt, I) ... ... übtr. v. Redner = in bezug auf Wortstellung u. Gedankenfolge wohlgeordnet, abgerundet, abgemessen, harmonisch, symmetrisch, gefällig (in der Form), oratio, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro