ūniversālis , e (universus), zum Ganzen-, zur Gesamtheit gehörig, allgemein, Quint. u.a.: Compar. universalior, Boëth. in Cic. top. 3. p. 324, 11 B.
ūniversātim , Adv. (universus), im ganzen, überhaupt, Sidon. epist. 8, 2, 2.
ūniversāliter , Adv. (universalis), im ganzen, überhaupt, Gaius dig. 18, 1, 35. § 6. Boëth. inst. arithm. 2, 46 u.a. Augustin. in psalm. 3, 10. Corp. inscr. Lat. 2, 5181, ...
ūniversālitās , ātis, f. (universalis), die Gesamtheit, das Ganze (Ggstz. pars), Boëth. in Cic. top. 5. p. 363, 27 B. u.a.
ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... uxor, colloqui: quor ted avortisti? Plaut.: Lepidus se avertit, Cic.: simul se universa contio avertit, Liv.: alqd ab oculis, Cic.: naves in altum, Liv.: ...
succlāmo (sub-clāmo), āvi, ātum, āre, darauf zurufen, ... ... cum adiecisset: ›si quid huic accĭderit, quem in eius locum substituitis?‹ succlamavit universa contio, ›Te, Q. Catule!‹ Vell.: impers., succlamatum est, Brut ...
īn-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (στίζω ... ... de anim. 26 (aber Gell. 17, 20, 7 jetzt instrinxit): universa deinde instincta (est) in bellum Achaia, Vell. 1, 12, 1. ...
indēfīnītē , Adv. (indefinitus), unbestimmt, Gell. 2, 24, 7: Ggstz. particulariter u. universaliter, Mart. Cap. 4. § 396.
dēnūntiātio , ōnis, f. (denuntio), die Ankündigung, ... ... m. subj. Genet., den. Catilinae, Cic.: den. paucorum, universae civitatis, Liv. – m. obj. Genet., den. periculi, Cic. ...
panchrēstus , a, um (πάγχρησ ... ... durchaus-, zu allem gut, -nützlich, Plin. – übtr., medicamentum, Universalmittel, d.i. Geld, Cic. Verr. 3, 152.
particulāriter , Adv. (particularis), insbesondere, partikulär, speziell, Ps. Apul. de Plat. 3. p. 268 H. Cael ... ... 65: Ggstz. generaliter, Firm. math. 1, 5 extr.: Ggstz. universaliter, Augustin. retract. 1, 5 extr.
... aufgewandt, aufgeopfert, Cic. – res iam universas profundam, de quibus volumina impleta sunt, über das alles auf einmal ... ... voluptates cum inclusae diutius... fuerunt, subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, Cic. Cael. 75. – b) hinschütten, vergeuden, ...
... universae rei dimicationem venire, ein Haupttreffen liefern, Liv.: de re universa tractare, über die Sache überhaupt, Cic.: pro uno cive omnes ... ... .a. (s. Hildebr. Apul. met. 7, 5 in.): natura universa atque omnia continens, alles im ganzen und im einzelnen, ...
dīmicātio , ōnis, f. (dimico), I) ... ... duorum opulentissimorum in terris populorum dim., Liv.: dim. proelii, Cic.: d. universae rei, Entscheidungs-, Hauptschlacht, Liv.: dass. d. universa, Liv. – Plur., dimicationes superiores, Caes.: dimicationes periculosissimae, Auct. ...
... , 14 quae καθολικά vocant, id est (ut dicamus quomodo possumus) universalia vel perpetualia; u. Cael. Aur. acut. 1, 5, 46 non febricitare furiosos percunctatum (ein ausgemachter Grundsatz, ἀξίωμα) sive universale, quod Graeci καθολικόν vocant. – II) rechtgläubig, katholisch, ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil ...
as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... . 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... , Mode, eodem ornatu et populum vestiri iubet: quem morem vestis exinde gens universa tenet, Iustin. 1, 2, 3. 2) das Gesetz ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... u. Lucr.: qua in familia laus aliqua forte floruerit, Cic.: brevitas in universa eloquentia laudem non habet, Cic.: quorum neuter summi oratoris habuit laudem, Cic.: ...
mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis volo ... ... . etw. lieber gönnen, ihm günstiger sein, in hac re malo universae Asiae, Cic. ad Att. 2, 16, 4: ego vero quamquam illi ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro