urbis , s. orbis a.E. /.
turbiscus , ī, f., ein Strauch, wahrsch. = thymelaea, der Kellerhals, Pelagon. veterin. 25 (327 Ihm). Isid. orig. 17, 7, 56.
turbistum , ī, n., ein Mittel, das Einziehen (die leichtere Annahme) der Farben zu befördern, das Turbist, Plin. 33, 88.
cucurbitīnus u. cucurbitīvus , a, um (cucurbita), kürbisartig, kürbisförmig, cucurbitinum pirum, wahrsch. unsere »Schweizerbergamotte«, Plin. 15, 55: cucurbitivum pirum, Cato r. r. 7, 4 K. Cloat. bei Macr. sat. 2 ...
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... ) eig.: castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem ...
urbs , urbis, f., die mit einer Ringmauer umgebene Stadt, I) eig.: A) im allg.: urbs atque agri, Enn. fr.: Capua, urbs amplissima atque ornatissima, Cic.: urbs Roma, Vell. u. Eutr.: urbs Romana ...
noxa , ae, f. (noceo), I) der Schaden ... ... Schaden, ohne Unglück, Suet.: sine ullius noxa, Liv. fr.: sine ullius urbis noxa, Liv.: noxam capere, concipere, contrahere, Schaden nehmen, Colum. ...
mīrus , a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, alacritas, Cic.: desiderium urbis, Cic.: scientia pugnandi, Vell.: pravitas, Vell.: sibi mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: ...
vānus , a, um (vgl. altind. ūná-h, ... ... enthaltend, taub, I) eig.: arista, Verg.: granum, Colum.: magnitudo urbis, Liv.: venti, körperlose, nichtige, Catull.: imago, leeres Bild, ...
2. situs , ūs, m. (sino), I) die Lage, Stellung, 1) eig.: a) übh.: urbis, Caes. u. Cic.: loci, Cic.: locorum, Curt.: membrorum, ...
... .: a) einer Stadt usw., murus urbis, arcis, Liv.: muri urbis, Cic.: muri pinnae, Liv.: muros instruere, Nep., aedificare, Ov.: ... ... muros, Verg. u. Hor.: ducere murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: muro lapideo urbem cingere, Liv.: castellum muro ...
Velia , ae, f., I) ein Bezirk auf der Höhe ... ... sogen. Basilica Constantini u. der Tempel der Venus u. Roma (templum Urbis) steht, Cic. de rep. 2, 53. Liv. 2, 7 ...
dī-ruo , dīruī, dīrutum, ere (dis u. ruo), ... ... .: urbem, Cic.: Megara vi capta dir. ac diripere, Liv.: muros, muros urbis, Nep. u. Liv.: agmina, auseinander treiben, zersprengen, Hor. ...
al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. ... ... ac fluvii, Varr.: moenia alluuntur a mari, Cic.: urbs mari alluitur, Liv.: urbis murus fluctu alluitur, Liv. – eorum ossa ita iactantur fluctibus, ut numquam ...
1. fabula , ae, f. (v. fari), die ... ... .: f. sine auctore sparsa, unverbürgtes Gerede, Gerücht, Sen.: habes fabulas urbis, Plin. ep.: quantum in exercitu suo, quantum apud devictas gentes fabularum fecerit ...
2. praedo , ōnis, m. (praeda), der Beutemacher ... ... Plünderer, Räuber, verächtlich ein Schnapphahn, I) eig.: urbis, Cic.: maritimi, Seeräuber, Nep. u. (Ggstz. praedones terrestres ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, glätten, de virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ...
vīcīnia , ae, f. (vicinus), die Nachbarschaft, I) eig. u. meton.: 1) eig.: urbis, Colum.: Persidis, Verg.: deversorii, Curt.: in nostra vicinia, Cic. – ...
eversio , ōnis, f. (everto), I) das Umwerfen ... ... die Zerstörung, excisio, inflammatio, eversio, Cic.: templorum, Quint.: urbis, Flor.: patriae eversiones, Cic. Tusc. 5, 24: urbium eversiones, Flor ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro