amplificātor , ōris, m. (amplifico), der Erweiterer, Vergrößerer, Mehrer, I) eig.: urbis Romae, Corp. inscr. Lat. 6, 1142: conditor atque amplificator orbis Romani Const. Maximus, Corp. inscr. Lat. 8, 1179. – II) ...
nōngentēsimus , a, um (nongenti), der neunhundertste, Prisc. de fig. num . § 22: subst. celebrato magnifice urbis nongentesimo, das 900ste Stiftungsfest, Aur. Vict. de Caes. 15, 4 ...
cucurbitārius , iī, m. (cucurbita), der Kürbispflanzer, Hieron. epist. 112. no. 22.
octingentēsimus , a, um (octingenti), der achthundertste, ... ... . anno), Tac. ann. 11, 11 u. octingentesimus (sc. dies) urbis mire celebratus, Aur. Vict. de Caes. 4, 14.
... von ἀπό u. κολοκύνθη, Kürbis), die Verwandlung in einen Kürbis, Titel der bekannten (geist- und geschmacklosen), dem Philos. Seneka ... ... den Kaiser Klaudius, einer komischen Vergötterung, an deren Stelle eine Aufnahme unter die Kürbisse od. Dummköpfe gesetzt ist.
septingentēsimus , a, um (septingenti), der siebenhundertste, annus, Liv. praef. § 4: anno urbis septingentesimo fere vicesimoque secundo, Aur. Vict. de Caes. 1, 1; vgl. epit. 1, 1.
amburbiālēs hostiae (amburbium), i.e. quae circum terminos urbis Romae ducebantur, Paul. ex Fest. 5, 2.
A. 1. A , a , der erste ... ... auf Grabschriften usw.: u. so A. U. C. = anno urbis conditae – aber a. u. c. = ab urbe condita. ...
U. U , u , ursprünglich V, v, ... ... urbs (Roma) in der Verbindung U.C. od. u.c. (urbis conditae) u. a.u.c. (ab urbe condita).
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, ...
... publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), ... ... od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... qui (Salinator) amisso oppido (Tarent) fugerat in arcem, Cic.: potitus est urbis Syracusarum, praeter arcem et insulam adiunctam oppido, Nep. – v. der ...
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... . 6, 9, 3 u. 30, 17, 12), adeo vestigia quoque urbis exstinguere ac delere memoriam hostium sedis cordi est, Liv.: si tibi facere cordist ...
... rerum, Tac.: u. speziell c. urbis, Liv.: aerarii, annonae, Suet.: tabularum publicarum, die V. des ... ... curā rerum demovere, Tac.: provincias ad suam curam transferre, Suet.: aspenari curam urbis (Stadtpflege, Leitung der städtischen Angelegenheiten) ut ingratam ignobilemque, Liv.: ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... , qui colitur iuxta aedem Quirini, Quint.: quo cognomine is deus quadam in parte urbis colebatur, Suet.: Vitellia, quae multis locis pro numine coleretur, Suet ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... usw. in der Zeit, fallen, in hunc mensem, Ov.: in urbis nostrae ducentesimum annum, Plin. – f) ausgehen = sich ...
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... quae tantā mente fiunt, Cic. – 2) der Mut, fortuna urbis Volscis praedonum potius mentem quam hostium dedit, Liv.: so auch addere mentem ...
faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... , a) übh.: portus, Caes.: portae, Liv.: macelli, Cic.: urbis, Flor.: Hadriani maris, Flor.: Averni, Orci, Verg.: in valle arta ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro