imperītia , ae, f. (imperitus), die Unerfahrenheit, Unwissenheit ... ... iuvenum, Tac.: m. obj. Genet., rerum, Sen.: verborum, Gell.: inveniendi quid quaeque res exigat, Sen. – Plur., grammaticus insolentiarum et imperitiarum ...
caligātus , a, um (caliga), gestiefelt, a) übh., caligatum venire, wie wir »gestiefelt u. gespornt« = wohlgerüstet, Iuven. 3, 321. – b) v. Soldaten, miles, ein gemeiner Soldat, Ulp. dig. 3 ...
repressor , ōris, m. (reprimo), der Beschränker, ... ... (der Hoffart), Augustin. serm. 77, 11: si me extulero, te invenio repressorem (Demütiger), Augustin. in psalm. 138, 11.
accūrātio , ōnis, f. (accuro), die sorgfältige Behandlung, die Sorgfalt, in inveniendis componendisque rebus mira acc., Cic. Brut. 238: ad omnem accurationem tondere, Veget. mul. 1, 56, 35: Plur., studiosis accurationibus aliena ...
lūxuriōsē , Adv. (luxuriosus), I) ausgelassen, mutwillig, ne haec laetitia nimis luxuriose eveniat, in Ausgelassenheit ausarte, Cato origg. 5. fr. 1. – II) üppig, schwelgerisch, vivere, Cic.: luxuriosius epulari, Nep.: luxuriosissime bibere, ...
incommodē , Adv. (incommodus), unpassend, unbequem, ungelegen, ungünstig, zur Unzeit, moram obicere, Plaut.: venire, Cic.: dicere, Varro: accĭdere, Caes.: se gerere, Colum.: incommodius mecum actum est, Cic.: quod ipsā iactatione incommodius fit, Sen.: incommodissime ...
asymbolus (asumbolus), a, um (ἀσύμβο ... ... 942;) zur Mahlzeit gibt, zechfrei, asymbolum (Fl. asumbolum) venire, Ter. Phorm. 339: ne omnino immunes et asymboli veniremus, Gell. 7, 13, 2.
asyndeton , ī, n. (ἀσύνδετ ... ... Asyndeton, als rhet. Figur (rein lat. dissolutio), z.B. veni, vidi, vici, Charis. 281, 10. Diom. 445, 5 u. ...
Theumēsos , ī, m., ein Berg in Böotien bei Theben, ... ... , a, um, theumesisch, poet. = thebanisch, iuvenis, Polynikes, Stat.: leo, die Löwenhaut, die Polynikes trug, Stat ...
perventio , ōnis, f. (pervenio), das Hinkommen, Hingelangen, Augustin. conf. 6, 1. § 1; conf. 12, 12 (ad nihil p., das Zunichtewerden); de civ. dei 9, 15, 2. p. 388, 33 D. ...
officiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (officiosus), gefällig, dienstfertig, zuvorkommend, hoc facere, Cic.: scribere, Cic.: sed illa officiosius, Cic.: reverentissime et officiosissime venit ad me, Plin. ep.
subventor , ōris, m. (subvenio), der Unterstützer, der Beistand, civium aurariae necessitatis, U. der B. bei einem Goldbedarf, Corp. inscr. Lat. 10, 1256: populi, ibid. 10, 3860.
allēgātus (adlēgātus), Abl. ū, m. (1. allego), ... ... Anstellen in böser Absicht, das Anstiften, meo allegatu venit, Plaut. trin. 1142. Vgl. Gell. 13, 21 (20), ...
trānsvena , ae, m. (transvenio), der von irgendwo herüberkommt, der Ankömmling, Fremdling, Loth, Ps. Cypr. Sodom 31: Lydi ex Asia transvenae, Tert. de spect. 5.
commodulē , Adv. (Demin. v. commode), nach bester Bequemlichkeit, in schönster Angemessenheit, ludere, Plaut. rud. 468: provenire, Arnob. 2, 18. Vgl. 2. commodulum.
perventor , ōris, m. (pervenio), I) der Hingelanger, Augustin. c. Faust. 30, 7 u.a. – II) der Ergründer, Augustin. de trin. 12. § 23.
subventio , ōnis, f. (subvenio), die Hilfeleistung, der Beistand, Cassiod. var. 12, 28, 7.
oblīvīscor , lītus sum, līvīscī (viell. von oblino), ... ... = nicht mehr denken an usw. (Ggstz. memini, in mentem venit), I) eig., m. Genet., temporum suorum, Cic.: numquam noctis ...
prōverbium , iī, n. (pro u. verbum), I) ... ... , iam tritum sermone proverbium, ein gang u. gäbes Sprichwort, Cic.: venit in proverbium, Liv., od. in consuetudinem proverbii, Cic., ist zum ...
tīrōcinium , iī, n. (tiro), I) der erste ... ... (Kriegsdienst), die militärische Unerfahrenheit, a) eig.: iuvenis, Liv.: militiae, Val. Max.: propter exercitus paucitatem et tirocinium, Auct. ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro