alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... vergrößern, verschlimmern, morbum, Nep. Att. 21, 6: bildl., vulnus venis (v. Liebenden), Verg. Aen. 4, 2: haec vulnera vitae ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... amavi (bin mit mir desto mehr zufrieden), quod mihi iam pridem usu non venit, Cic. – dah. der ellipt. Ausdr. der Umgangsspr., amabo ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... A) im engern Sinne: iam montani signo dato ex castellis ad stationem solitam conveniebant, cum repente conspiciunt alios, arce occupatā suā, super caput imminentes, alios viā ...
aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... II) poet. übtr.: a) durchfurchen = runzelig machen, venient rugae, quae tibi corpus arent, Ov. art. am. 2, 118: ...
Āōn , onis, m. (Ἄων), Sohn des Poseidon ... ... , Herkules, der zu Theben geboren, Ov.: arma, thebanische, Stat.: iuvenis, Hippomenes, Ov.: deus, Bacchus, Ov.: fons u. ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... aquae calidae, Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. (vgl. unser: ...
3. acus , ūs, f. (v. Stamme AC, ... ... Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306: si acum quaereres, acum invenisses, vom sorgfältigen Suchen, Plaut. Men. 238 sq. – b) ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... od. berichtigt, und nicht, und nicht vielmehr, decipiam ac non veniam, Ter.: si hoc dissuadere est, ac non disturbare atque pervertere, Cic.: ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Acheronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: ...
1. alius , a, ud, Genet. alīus, gew. ... ... partium erant, Sall.: si adempta provincia alii quam Mario traderetur, Sall.: iuvenis longe alius ingenio, quam cuius simulationem induerat, Liv. (vgl. Weißenb. ...
... .: u. vom Regenstrom, immensum caelo venit agmen aquarum, ein endloses Heer von Gewässern, Verg. – b) ... ... petunt, Verg. – h) von den »Schwingungen« der Lanze, tremulo venit agmine cornus, Sil. 14, 442. – i) von einer in ...
asper , era, erum, Adi. m. Compar. u. ... ... Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw ...
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... . u. ) Infin., si arguitur non licere, Cic.: speculatores non legatos venisse arguit, Liv. – dah. übtr., meist von natürlichen Zeichen, jmd. ...
amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( ... ... . 10, 42. – m. ut u. Konj., ambite, ut perveniatis ad eam, Augustin. serm. 391, 15. – m. Infin., ...
aciēs , ēi, f. (vgl. ācer u. das griech. ἀκίς, Spitze; Genet. archaist. auch acii, Mat. bei Gell. 9 ... ... conferam, ich will ihn anreden, Plaut.: nos autem iam in aciem dimicationemque veniamus, Cic.
aevum , ī, n., altl. aevom, griech. αἰών ... ... Alter, die Altersstufe, a) übh.: meum, Hor.: iuvenile, Sen.: omnis aevi homines, Menschen jedes Alters, jung und alt, ...
at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus at ... ... glaubst du vielmehr, sie scherze? Ter.: atqui mihi quoque videor, inquam, venisse, ut dicis, opportune, vielmehr glaube ich eben auch usw., Cic.: ...
an-nuo (ad-nuo), uī, ere, zunicken, ... ... destringeret gladium caedemque patraret, renuit, Tac. ann. 15, 58: quotiescumque ad te veni, donec, ut considerem, annueres, restiti, Curt. 5, 2 (9), ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro