... summus, imus, Cels.: foedus atque olidus venter, Sen.: venter intumescit, Colum. u. Cels.: venter indurescit, Cels.: venter intentus est, Cels.: fabā venter inflatur, Cic.: Plur., ... ... Cels.: venter solvitur, Cels.: venter mollitur, Plin.: venter movetur, Suet.: dah. ventrem facere, ...
aventer , Adv. (avens), begierig, alqd haurire (bildl.), Amm. 29, 2, 10: übtr. = gern, suscipere alqm, Amm. 18, 5, 6; 19, 9, 7: contubernio nostro av. insertus, Sidon. ep ...
moventer , Adv. (movens v. moveo), bewegend, ergreifend (in der Rede), Schol. Bob. ad Cic. Mil. 7. no. 4 (p. 284, 19 ed. Bait.).
līventer , Adv. (livens, s. līveo), bleifarbig, bläulich, Paul. Petric. 4, 192.
ferventer , Adv. (fervens), feurig, hitzig, heftig, de damnatione f. loqui coeptum, man behauptet steif u. fest, er müsse verurteilt werden, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2: laudes tuae f. lucentes, Augustin. ...
avārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... unersättlich (in seinen Begierden), mare, Hor.: Acheron, Verg.: venter, hungrig, Hor. – m. Genet., publicae pecuniae avarus, Tac ...
vēsīca , ae, f.( aus *vensica; vgl. venter), die Blase, I) = κύστις, die Harnblase, Urinblase, A) eig.: vesica dolens, Cels.: vesicae morbi, Cic.: vesicae tormenta, Sen.: nolo in ...
gastēr , eris, f. (γαστήρ), der Bauch, rein lat. venter, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 106 (wo griech. Akk. gastera).
olidus , a, um (oleo), I) riechend, vasa bene olida, Colum.: amphorae, Colum. – II) insbes., (übel) riechend, stinkend, caprae, Hor.: senex, Suet.: venter, Sen.: olidissima basia, Petron.
tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ausschwellend, strotzend, sich emporhebend, A) eig.: membrum, Cic.: venter, Ov.: ocelli, Ov.: tumidiores oculi, Cels.: papillae, schwellende, Ov ...
prō-fluo , flūxī, flūxum, ere, vor-, fort-, hervorfließen ... ... impetu profluens, Mela: tamquam rivus oritur longeque profluit, Lact.: sudor profluens, Iustin.: venter profluit, ist flüssig, nicht hart, Cels. – II) übtr., ...
pilōsus , a, um (2. pilus), behaart, haarig (Ggstz. glaber), ovis venter, Varro: genae, Cic.: corium, noch mit vollen Haaren (Ggstz. perfectum, gar gemachtes), Corp. inscr. Lat. 8, 4508: ...
scissus , a, um, PAdi. (v. scindo), I) ... ... faseriger (s. scissilis), Colum.: genae, runzelige, Prop.: so auch venter. Mart. – vocis genus scissum, eine kreischende, überschlagende Stimme, Cic. ...
rūgōsus , a, um (1. ruga), runzelig, faltig, venter, Cels.: genae, Ov.: senilia et rugosa membra, Val. Max.: senectus, Hieron.: senecta, Tibull.: sanna, das Naserümpfen, Pers.: cortex, Ov.: acina, Colum.: rugosus frigore ...
ēgestus , ūs, m. (egero), das Herausschaffen, ... ... – II) die Ausleerung des Körpers, corpora nostra ad egestum venter exhaurit, Sen. nat. qu. 3, 30, 4.
ēscifer , fera, ferum (esca u. fero), I) ... ... Paul. Nol. carm. 19, 223. – II) Speise verschlingend, venter, Anthol. Lat. 230, 4 (1090, 4).
liquidus , a, um (liqueo), flüssig, fließend, I ... ... , wohlriechende Salben, Hor.: Nymphae, Quellnymphen, Ov.: alvus od. venter, flüssiger Leib, Cels.: iter, durch die Luft, Verg., ...
crēditor , ōris, m. (credo), der Gläubiger ( ... ... Sen.: cr. onerosus (lästiger), ICt.: u. (im Bilde) venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Plin. – Damasippi cr., Hor.: ...
turgēsco , ere (Inchoat. v. turgeo), I) intr. ... ... u. zwar durch den Andrang innerer Säfte, 1) eig.: Cyclopis venter vel ut olim turserat alte carnibus humanis distentus, Enn. fr.: ne aqua ...
strictus , a, um, PAdi. (v. stringo), ... ... I) eig., dicht, straff, stramm, eng, emplastrum, Scrib.: venter, harter Leib, Veget.: strictior aura, strengere, kältere Luft, Auson ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro