2. pēdo , pepēdī, pēditum, ere, einen ( ... ... viciesque, Mart. – Partic. subst., pēditum, ī, n. = crepitus ventris, der Wind, der Furz, Catull. 54 ...
aequor (arch. Nbf. aecor, Varr. sat. Men. ... ... gelidi cubat aequore saxi, auf des gefrornen Gesteins geglätteter Fläche, Lucr.: aequ. ventris, Gell.: u. im Plur., patuli aequora mundi, Lucr. – II ...
tortio , ōnis, f. (torqueo), I) das Drehen, Augustin. de mor. Manich. 16. – II) die ... ... tortio vesicae, Veget. mul. 2, 18, 3. Plin. 2, 38: ventris, Plin. Val. 2, 22.
ēluviēs , ēī, f. (eluo), die Ausspülung, ... ... Austreten, Übertreten, maris, das Anspülen, Tac.: aquarum, Lact.: ventris, Bauchfluß, Aur. Vict.: eluviem facere per ventrem, eine Abführung durch ...
ē-mollio , īvī, ītum, īre, erweichen, weich machen, I) eig.: ficos, Col.: ulcus, Cels.: duritiam ventris, Plin.: fundas et amenta, erschlaffen (v. der Nässe), Liv. ...
flūctio , ōnis, f. (fluo), das Fließen, ... ... dem Körper, der Fluß, sanguinis e naribus, Plin.: vulvae et ventris, Plin.: oculorum, Plin.: fluctiones pituitae, Bauchflüsse, Plin.: fluctiones, quas ...
foculum , ī, n. (foveo), ein Wärmemittel, a) im allg., nam iam intus ventris fumant focula, Plaut. Pers. 104. – b) ein Geschirr zum Wärmen der Speisen, die Kasserolle, Plaut. capt. 847. ...
commōtio , ōnis, f. (commoveo), die Bewegung, I) eig.: vasorum, Pallad. 11, 14, 5: ventris, Cael. Aur. acut. 1, 13: capitis, Cael. Aur. chron. ...
deflūxio , ōnis, f. (defluo) = ἀποῤῥοια, der ... ... Aur. chron. 2, 14, 218: seminis, Firm. math. 3, 7: ventris, Diarrhöe, Cael. Aur. acut. 2, 18, 108: sudoris ignei ...
epiphora , ae, f. (επιφορά ... ... , Katarrh, Abfluß, rein lat. destillatio, Plin. u.a.: ventris, Plin.: oculi, Tränenfistel, Col. u. Plin.
obēsitās , ātis, f. (obesus), die Fettigkeit, Feistigkeit, ventris, Suet.: nimia corporis, Colum.: cuiusdam, Suet.: übtr., v. Bäumen, Plin.
obsequium , iī, n. (obsequor), die Nachgiebigkeit, Willfährigkeit ... ... u. Liv.: amantis, Ov.: caelibis, Hor.: servorum, Serv. Verg.: ventris, das Schlemmen, Hor.: in obsequium desiderii, Willfahrung des Wunsches, ...
expositio , ōnis, f. (expono), I) eig.: 1) die Ausleerung, ventris, Th. Prisc. 2, 9. – 2) die Aussetzung, infantis, Iustin. 1, 4, 9 u. 1, 5, 4. ...
plēnitūdo , inis, f. (plenus), I) die Fülle ... ... 23, 22: perticae cacuminum modicae plenitudinis, Colum. 4, 30, 4: pl. ventris, Tert. de bapt. 20: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos ...
prōluviēs , ēī, f. (proluo), I) die Wegspülung = wegspülende Überschwemmung, Lucr. 5, 947. *Cic. ... ... ) Unrat des Leibes, alvi, Lucr. u. Colum.: ventris, Verg.: ventris citata pr., Colum.
abstentio , ōnis, f. (abstineo), die Zurückhaltung, das Verhalten, officii ventris, Cael. Aur. acut. 3, 11, 103: stercorum, ibid. 3, 18, 176: illa perfecta passionis abst., Cael. Aur. chron. 4, 3 ...
dolōrōsus , a, um (dolor), schmerzhaft, loci, Veget. mul. 6 (4), 22, 1 zw. (Schneider dolentes): ventris exstantia, Cael. Aur. chron. 4, 5 in. § 81.
exstantia , ae, f. (exsto), die Hervorragung, sine ulla exstantia, Col.: ventris, Cael. Aur.: venarum frontis, Cael. Aur.: tumoris, Cael. Aur.
corruptēla , ae, f. (corrumpo), das Verderben, 1) das physische, c. ventris, Anthim. praef. p. 7, 16 u. 25; u. c. 25 u. 66. – 2) das moralische, der ...
compressio , ōnis, f. (comprimo), I) das Zusammendrücken, -pressen, musculorum, Scrib.: ventris, Gell.: labiorom, Lact. – absol., Vitr. 7, 8, 4. Oros. 7, 6. – Insbes.: a) die ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro