in-corrēctus , a, um, unverbessert, opus, Ov. trist. 3, 14, 23.
perfūnctōriē , Adv. (perfunctorius), nur obenhin, leicht weg, me verberare, Petron. 11, 4: rem agere, Augustin. epist. 21, 1: non perf. motus videris, Ambros. epist. 33. § 1 (vgl. Ambros. cant. cantic. ...
hierā botanē , Genet. hierās botanēs u. hierae botanis, ... ... Kraut), Taubenkraut, Eisenkraut, sonst peristereon u. rein lat. verbenaca gen., Plin. 25, 105. Pelagon. veterin. 1. (14 Ihm ...
cōnstuprātio , ōnis, f. (constupro), die Schändung, ... ... . Genet., sororum vel affinium, Firm. math. 8, 30 (nach Useners Verbesserung): übtr., animae, Sulp. Sev. ep. dub. 2, 11.
Callicolōnus , ī, m. (Καλλικόλωνος), der schöne Hügel, v. Olymp, Anthol. 369, 7 (376, 7) nach Ungers Verbesserung.
iēientāculum , ī, n. (iēiento), das Frühstück, Plaut. Curc. 72 u. 73 (nach Verbesserung von Fleckeisen).
ēmendātōrius , a, um (emendo), verbessernd, Augustin. epist. 211, 11; in psalm. 37, 3 u.a.
super-corrigo , ere, überverbessern, Hieron. epist. ad Tit. 1. v. 5.
coāctiliārius , a, um (coactilis), zum Filzwalker (Filzmacher) gehörig ... ... exercere, Capit. Pert. 3, 3 Iord. (nach Scaligers u. Mommsens sicherer Verbesserung). – subst., coāctiliārius, ī, m. = πιλοποιός, πιλωτοποιός (Gloss.), ...
in-ēmendābilis , e, unverbesserlich, unheilbar, pravitas, Quint. 1, 1, 37: oris incommoda, Quint. 11, 3, 12: iste affectus, Sen. de ira 3, 41, 4: inem. est enim error, qui etc., Val. Max. ...
dēfēnsiuncula , ae, f. (Demin. v. defensio), eine Art Verteidigung, Cic. Brut. 162 (nach Gertz' Verbesserung; die Hdschrn. u. Ausgg. defensione iuncta).
metasyncriticus , a, um (μετασυγ ... ... 964;ικός), zur Beförderung der Metasynkrise (d.i. Verbesserung der inneren Leibesbeschaffenheit durch Abführung der verdorbenen Säfte durch die Poren) geeignet ...
incorrigibiliter , Adv., unverbesserlich, Isid. sent. 3, 2, 6.
... Notizen zur Verfügung stellte, die ich zu wesentlicher Verbesserung und Vermehrung vieler Artikel benutzen konnte. Durch die Freundlichkeit des Herrn ... ... Richtigkeit geprüft, wo nötig, berichtigt und durch Einsetzung veränderter Lesarten der neuesten Ausgaben verbessert. 7. Was die Quantität betrifft, so sind nur ... ... Auflage das Recht zugestehen werde, sich als eine verbesserte und vermehrte zu bezeichnen. Satz und Druck hat ...
... 2, 85. – II) mit dem Nbbgr. des Verbergens = verbergen, verstecken (s. Oud. Schol. in Cic. ep ... ... übtr., etwas gleichs. dem geistigen Blicke entziehen = geheim halten, verbergen, mit etwas geheim tun ...
tego , tēxi, tēctum, ere (altind. sthágati, verhüllt ... ... Sicanio tegitur sepulchro, Lucan.: vivum sepulchro non tegi, Sedul. – 3) verbergend bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: ferae latibulis se tegunt, Cic.: se post ...
... unter, bei, in, inter verbera et cruciatus, Liv.: inter fugae pugnaeque consilium oppressi, Liv.: inter tanta ... ... inter ipsos = einander, untereinander, gegenseitig, miteinander, α) bei Verben: amare inter se, Ter., Cic. u.a.: timere inter ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē ... ... Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. ...
pulso , āvī, ātum, āre (Intens. v ... ... an jmd. vergreifen, jmd. mißhandeln ( während verberare mit einer Peitsche u. dgl. schlagen, prügeln), oft verb. pulsare verberareque, pulsare et verberare alqm, Cic. u.a.: legatos Laurentium, Liv.: patrem, Sen. ...
... .: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., ... ... es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro