verberātus , Abl. ū, m. (verbero, āre), das Schlagen, Plin. 31, 39.
verberetus = verbereus, Plaut. Poen. 378 Goets et Loewe.
verbēcīnus , s. vervēcīnus.
verbēnārius , iī, m., der Fetialis, der die verbenae trug (s. verbēna), Varro de vit. pop. Rom. II. fr. 14 (bei Non. 528, 18 falsch verbenatus). Plin. 22, 5.
trāns-verbero , āvī, ātum, āre, durchstechen, durchbohren, scutum, Liv.: ... ... gladio, Lact.: gladio pectus suum, Val. Max.: pectus alcis abiete, Verg.: transverberatus in utrumque latus, an usw., Tac. – übtr., aëra proximum ...
verberābilis , e (verbero, āre), des Prügelns-, Auspeitschens wert, scherzh., Str. quā me causā verberas? Eucl. verberabilissume, etiam rogitas? Plaut. aul. 633.
verberābundus , a, um (verbero), in einem fort prügelnd, -Prügel austeilend, Plaut. Stich. 444.
trānsverberātio , ōnis, f. (transverbero), die Durchbohrung, m. subj. Genet., clavorum, Augustin. de civ. dei 17, 17: m. obj. Genet., solidi corporis, Cassiod. in psalm. 15, 11.
Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, ...
... , heimlich, occulo, ich verberge, ahd. helan, ›hehlen‹, verbergen), hehlen, verhehlen = verheimlichen, verbergen, a) m. Ang. wen? od. ... ... Hor.: utra magis pisces et echinos aequora celent, in ihrem Schoß verbergen, Hor.: longe dissimilem noto celantia ...
ob-tego , tēxī, tēctum, ere, (vorn) ... ... Cato r.r. 40, 4. – II) insbes.: A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: porcellum vestimentis, Phaedr.: u. so domus ...
vervēlla (verbēlla), ae, f. (vervex, verbex) = προβάτιον, das Hammelchen, Schäfchen, Exc. ex Charis. 553, 28 K. u. Gloss. II, 416, 24.
vervēcīnus (vervīcīnus, vulg. verbēcīnus, berbēcīnus), a, um (vervex), von Hammeln, von Schöpfen, ... ... , Lampr. Comm. 1, 9: caput, Arnob. 5, 3: caro verbecina, Edict. Diocl. 4, 3: adipes berbecini, Pelagon. veterin. ...
... Angabe der Richtung, a) bei Verben der Bewegung = gegen... hin, nach... hin, nach... ... ... corvi quasi ob oculos imago constituta est, Augustin. – b) bei Verben der Ruhe = vor, über... hin, über, follem ...
2. in , Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum ...
... pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub ... ... Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum ... ... et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus ...
por- (vgl. pro), Präposition, die nur als Präfix bei Verben vorkommt (vgl. por-rigo, por-tendo und mit Assimilation pol-liceor), dar-, hin-, vor-.
... aut post pugnare, Liv. – bei Verben der Bewegung = nach hinten zu, hinterwärts, post curvantur, ... ... 9, 1681. Quint. 9, 4, 39 (pos meridiem nach Ritschls Verbesserung). Avien. phaen. 202 u. 538. Hieron. in psalm. ...
haud (haut) u. altlat. hau , Adv., ... ... , keineswegs, bei weitem nicht, a) im allg.: α) neben Verben, zB. h. abhorreo, Liv.: h. ambigo, Liv.: h. celabis ...
illā , Adv. (urspr. Abl. Femin. von ille), ... ... jenem Wege, dort, Plaut. u. Tac. – II) bei Verben der Bewegung, dorthin, hac vel illa cadit, da- u ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro