clepo , clepsī, cleptum, ere ( gotisch hlifan, griech. ... ... Varr. sat. Men. 342: u. clepere sese, sich drücken, sich verbergen (v. Schmerz), Sen. Med. 156 (aber Sen. Herc. ...
1. multo (nicht mulcto), āvī, ātum, āre (multa ... ... u. Liv.: populos stipendio, Cic.: vitia hominum damnis, ignominiis, vinculis, verberibus, exsiliis, morte, Cic. – boves iniquitate operis, plagen mit usw., ...
lacer , lacera, lacerum (zu griech. λακίς, der Fetzen ... ... . fr.: vestis, Tac.: comae, Val. Flacc.: homo, Ov.: corpus lacerum verberibus, Iustin.: Deiphobus lacer crudeliter ora (im G.), Verg.: lacerum cornu ...
Nāias , adis, f. u. öfter Nāis , idis u. idos, Akk. Plur. idas, f. (Ναϊάς u ... ... – / Dat. Plur. Naiasin, Catull. 64, 287 nach Haupts evidenter Verbesserung.
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... . Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre ...
... u. Verg. – γ) neben Verben, die einen Komparativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. ... ... adv. = so sehr, so weit, α) neben Verben: de fano illo dico, de quo tantum, quantum me amas, ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , Hor. u. Cic.: maioribus suis d., dignissimus, Cic.: dignus es verberibus multis, Plaut.: o hominem mille mortibus dignum! Sen. – v. Lebl ...
... , weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale ... ... , Cic.: ebenso auch poet. Acc. Plur. multa adverb. neben Verben, multa reluctari, Verg.: multa gemens, Verg. – b) neben ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... locis, Quint. – bildl., in praesentia odium, aufheben, vor der Hand verbergen, Tac.: haec sensibus imis reponas, präge es dir tief ein, ...
1. dē-cīdo , cīdī, cīsum, ere (de u. ... ... . S. Mart. praef. § 5. – II) abprügeln, alqm verberibus, Hadrian. imp. bei Callistr. dig. 47, 21, 2 extr. ...
ab-icio , iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, ... ... Boden schlagen, alqm ad tribunal, ante pedes tuos, ad terram virgis et verberibus, Cic. Verr. 5, 140: dah. im Kampfe zu Boden ...
tenuis , e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. ... ... tenuissimum lumen (Ggstz. plenissimum lumen), Cic.: tenui (schwachen, sanften) verbere cauda levis, Mart.: victus, schmale, mäßige Kost (Ggstz. copiosus), ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... Leimrute zum Vogelfang, parati aucupes cum arundinibus fuerunt, Petr.: alas arundo verberat, Plaut.: arundine sumptā Faunus plumoso sum deus aucupio, Prop. – c) ...
scelus , eris, n. (Wz. [s]quel, biegen ... ... Mordes, Liv.: scelus est m. Infin., sc. est (civem Romanum) verberare, Cic. Verr. 5, 170. – 2) übtr.: a) ...
aethēr , eris, Akk. era, m. (αἰθ ... ... Luft übh., clamor ad caelum volvendus per aethera vagit, Enn.: verberare aethera pennis, Verg.: ferar per liquidum aethera, Hor.: patuit mihi pervius aether ...
tergum , ī, n. (zu griech. τέρφος, στέρφος, ... ... , mit Ruten gehauen und geköpft werden, Liv.: terga dare (hinhalten) verberibus, Pacat. pan.: aber terga vertere od. dare, ...
fatīgo , āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis ... ... mit usw., Tac.: non amplius quam triduum fame fatigatus, gequält, Nep.: verberibus, tormentis, igni fatigati, Cic. – B) geistig: 1) im ...
vesper , eris, m. u. vesper , erī, m. (εσπερος), I) der Abendstern, Nom. vesper ... ... LL. 9, 73: alterum vesper adest, ibid. 7, 50 (nach Lachmanns Verbesserung).
in-gero , gessī, gestum, ere, hinein-, in ... ... in hostem, Curt.: pugnos in ventrem, prügeln, Ter.: so auch verbera, Curt. u. vulnera, Tac. – alci osculum, beibringen, geben ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro