blandus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl., schmeichelnd, liebkosend, sich einschmeichelnd, zutulich, schöntuend, freundlich ... ... Theb. 10, 836. – n. pl. subst., animus asperis blandisque pariter invictus, Sen. ep. 66, 6.
vigilia , ae, f. (vigil), das Wachen, ... ... eines Staatsmannes auf seinem Posten (Ggstz. somnus), labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: ut vacuum metu populum Romanum nostrā vigiliā et prospicientiā redderemus, Cic.: ...
diurnus , a, um (dius-nus, v. dies, ... ... .: actus, Tagesverrichtung, Tagewerk, Suet.: cibus, Tageskost, Ration, Liv.: victus, Nahrung für einen d.i. den betreffenden Tag, Tac.: aetatis fata ...
dūritia , ae, f. (durus), die Härte, ... ... Caes.: a pueritia duritiam voluptati habuisse, Sall.: sic duritiae se dedisse, ut parsimoniā victus atque cultus omnes Lacedaemonios vinceret, Nep. – β) die Härte, ...
īn-fēlīx , īcis, Abl. gew. īcī, I) ... ... . – b) übtr., v. Lebl., patria, Verg.: ingenium, Plin.: victus, Verg. – B) aktiv = Unglück bringend od. ...
oblātio , ōnis, f. (offero), das Darbieten, ... ... Darbieten, luminis, der Lampe, Apul. met. 5, 22: victus vel potionis, Cod. Iust. 6, 23, 28 pr.: in sacrificii oblatione ...
sōbrius , a, um (= se-ebrius, wie socors = ... ... nüchterne, die nicht betrunken machen, Tibull.: so auch lympha, Tibull.: convictus, Tac.: verba non sobria, die ein Betrunkener vorbringt, Mart.: uva, ...
Chāones , um, m. (Χάονες), ... ... die zu Dodona weissagenden, Verg.: nemus, Eichenwald zu Dodona, Stat.: victus, von Eicheln, Claud.: pes = Molossus, Diom. 479, 5.
Marōnēa u. - īa , ae, f. (Μα ... ... b) Marōnēus , a, um, maronëisch, vinum, Plin.: Maroneo victus Baccho, poet. = von maron. Wein, Tibull.
1. commēto , āre (Intens. v. commeo), gewöhnlich ... ... ac citro commetantes, Varro: v. Lebl. mit homog. Acc., meus scruposam victus commetat viam, Plaut. Vgl. Bentley Ter. heaut. 3, 1, ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque ...
2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), ... ... exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6. – dah. invictus, munitus adversum alqd od. alqm, Sall.: fortis adversus alqm, Phaedr.: ...
... criminibus, Cic.: nec ullo umquam crimine convictus, Val. Max.: conscientiā convictus, Cic.: convictus veris (durch die Wahrheit, d.i. durch ... ... . Abl., si quo in pari ante peccato convictus sit, Cic.: convictus in hoc scelere, Cic., in aliquo scelere ...
cōpiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u ... ... urbs celebris et c., Cic.: c. et omnium rerum abundans via, Nep.: victus c. (Ggstz. victus tenuis), Cic. – provincia copiosior, Auct. b. Alex. – agri copiosissimi ...
cūriōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... = mit großer Sorgfalt (Aufmerksamkeit ) betrieben, sorgfältig, aufmerksam, victus, Cels.: consilia, Quint.: curiosior sui cul tus, Val. Max.: curiosior ...
splendor , ōris, m. (splendeo), der helle Glanz, ... ... a) = die Pracht in der Lebensart usw., domus atque victus, Gell.: omnia ad gloriam splendoremque revocare, Cic. – b) = das ...
commūnico , āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I ... ... mitteilen, laudem, Cic.: rem publicam, Liv.: his omnium domus patent victusque communicatur (sc. cum iis), Caes.: neque iis petentibus ius redditur, neque ...
cōnsēnsus , ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, ... ... imperium od. summa imperii defertur, Caes. u. Liv.: consensu omnium victus est, Liv. – mit in u. Abl. (worin?), ...
calamitās , ātis, f., Schaden, Unheil, I) ... ... Niederlage, cal. atrocissima, Vell.: Cannensis illa calamitas, Cic.: nullā calamitate victus, Hirt. b. G.: calamitatem accipere, Cic. u. Nep.: calamitatem ...
cōnfessio , ōnis, f. (confiteor), das Eingeständnis, Zugeständnis ... ... Anerkennung (s. Fabri Liv. 21, 40, 2), tacitā confessione victus, Liv.: c. fidei, Glaubensbekenntnis, Eccl.: timoris confessionem (hosti) exprimere ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro