... Thron a) für Könige, divinum, Cic.: regale, Liv.: Iovis, Hor. u. Verg.: regale Iovis, Ov. (dah. sprichw., hoc facto putabat se solium Iovis tenere, Petron. 61, 5). – meton., der ...
im-pius , a, um (in u. pius), gottlos, pflichtvergessen, gewissenlos, frevelnd, verrucht, I) eig.: civis, Cic.: Fama, Verg.: saecula, Verg.: impios deos invocare, die ( ...
auspex , spicis, m., zuw. auch f. (st. avispex), ein Weissager aus dem Fluge, Geschrei od. Fressen der Vögel, der Vogelschauer, früherer u. besonderer Name des Augurs, I) eig.: providus, ...
... (vgl. Paul. ex Fest. 226, 6), in praesentia bubus privis binisque tunicis donati, Liv. 7, 37, 2: ut privos lapides ... ... v. Leckereien), Hor. sat. 1, 5, 11: Graeci ea dicunt privis vocibus, durch eigentümliche kurze Schlagwörter ausdrücken, Gell. 11 ...
in-tero , trīvī, trītum, ere, ... ... .: glans intrita cum salsa axungia, Plin.: sprichw., tute hoc intristi (= intrivisti); tibi omnest exedendum, Ter. Phorm. 318: tibi quod intristi (= intrivisti) exedendum est, Auson. Bissula (XXV) 2. praef. 5. p. ...
pernīx , īcis (von perna, mit leistungsfähiger ... ... dazu Ladewig). – II) behend, hurtig, flink (Ggstz. gravis, schwerfällig), corpus, Liv.: puella, Catull.: canis (Ggstz. canis gravis), Colum.: quamvis pernix hic homo est, flink auf den Beinen, Plaut.: sum pernix ...
brevio , āvī, ātum, āre (brevis), kurz machen, kürzen, verkürzen, I) eig.: a) räumlich, cervicem, Quint. 11, 3, 83: gradus, Sidon. ep. 2, 2: manum, Vulg. Ierem. 37, 27. – ...
alauda , ae, f. (ein keltisches Wort, alau-da, ... ... (rein lat. galerita u. cassita), Plin. 11, 121: avis galerita, quae Gallice alauda dicitur, Marc. Emp. 29 in. – II) ...
auceps , cupis, m. (zsgz. aus aviceps von avis u. capio), der Vogelsteller, Vogelfänger, I) eig.: myropolae, aucupes, Plaut.: aucupes, venatores, piscatores, Varr.: hamiotae aucupesque, Varr. fr.: merulis intentus auceps, ...
antrum , ī, n. (ἄντρον), ... ... . u. nachaug. für das rein lat. caverna, antr. Chironis, Ov., Iovis, Min. Fel.: antr. magnum, Plin.: antra praedonum, Arnob.: antra immania ...
occino , cecinī u. cinuī, ere (ob u. ... ... seine Stimme hören lassen, v. Weissagevögeln, si occecinerit avis, Liv. 6, 41, 8: ante consulem haec dicentem corvus voce clarā ...
āli-ger , gera, gerum (ala u. gero), ... ... , beflügelt, I) eig.: agmen, Zug der Vögel, Verg.: Iovis nuntius, Merkur, Stat.: Amor, Verg.: aligeri Cupidines, Plin., u ...
offula u. sink. offla , ae, f. (Demin ... ... offla collaris, Halsstück, Petron.: off. panis, Veget. mul.: farina in brevissimas offulas redacta, Pallad.: quis potest sine offula vivere? wer kann ohne ein ...
ēnervo , āvī, ātum, āre (enervis), I) die Nerven herausnehmen, der Nerven entledigen, entnerven, Apul. u. Apic.: poet., enervatus Melampus, kastriert, Claud. – II) übtr., entnerven = entkräften, lähmen, schwächen, ...
poples , itis, m., I) die Kniebeuge, Kniekehle, genua poplitesque et crura (bovis), Colum.: succīdere poplitem, Verg., femina poplitesque, Liv.: succisis poplitibus in genua se excipere, Sen. – II) meton., das Knie, duplicato ...
epulum , ī, n., ein feierliches, politisches oder religiöses Mahl, ... ... Ehrenmahl, Festmahl, epuli dominus, Cic.: ep. populi Romani, Cic.: ep. Iovis, Lucil. u. Liv.: alci epulum dare, Val. Max.: alci ...
hilarē , Adv. (hilarus, s. Charis. 200, 15), ... ... hilare atque ampliter, Plaut.: se hilare praebere, Afran. fr.: hil. in templum Iovis se conferre, Cornif. rhet.: hil. vivere, Cic.: Saturnalia agitare hil. ...
arānea , ae, f. (ἀράχνη), I) die Spinne, invisa Minervae (s. 1. Arachne), Verg.: opera omnis aranearum, Plaut.: aranearum telae, Plaut. u. Val. Max. – II) meton., ...
Iovius , a, um (Iovis) = Iovialis, zu Jupiter gehörig, Jupiters, nomen, Arnob. 6, 7 extr.: sidus, der Planet Jupiter, Chalcid. Tim. 72. – dah. Iovius , iī, m., Beiname des Kaisers Diokletian. ...
ūndēnī , ae, a (st. undeceni, v. undecim ... ... emodulanda pedes, d.i. mit Hexameter u. Pentameter, Ov.: quater undenos implevisse Decembres, d.i. 44 Jahre, Hor. – Sing., bis ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro