ostentum , ī, n. (ostendo), das Anzeichen, ... ... , ein Scheusal, verebar, ne velut monstrum ostentumque me obtruncatum vulturiis pabulum redderent, Apul. met. 10, 17: in moral. Hinsicht, ...
trepidus , a, um (altind. trprá-s, hastig, griech. τραπέω), trippelnd, teils aus Eilfertigkeit, Geschäftigkeit, teils aus ... ... lebl. Subjj.: ahenum, kochend, schäumend, Verg.: pes, Ov.: os, vultus, Ov.: oculi, Sen.
per-pello , pulī, pulsum, ere, einen tüchtigen Stoß geben, heftig anstoßen, -stoßen, I) eig.: alqā re ... ... auf jmd. einen tiefen Eindruck machen, candor huius te et proceritas, vultus oculique perpulerunt, Cic. Cael. 36.
ef-fēmino , āvī, ātum, āre (ex u. femina), ... ... unmännlich, feig) machen, verweichlichen, verzärteln, corpus animumque virilem, Sall.: vultum, Cic. fr.: animos, Caes. u. Sen.: flagitiis effeminari, Liv ...
adductus , a, um, PAdj. m. Compar. (v ... ... ., als Zeichen des Ernstes usw.), frons in supercilia adductior, Capit.: adducto fere vultu, Suet. – übtr., v. Pers., ernsthaft, gemessen, streng, ...
ad-operio , peruī, pertum, īre, bedecken, ( ... ... Ov.: humus floribus adoperta, Ov.: poet. m. Acc. resp., adoperta vultum, Ov.: purpureo comas adopertus amictu, Verg. – II) Offenes verschließend bedecken ...
cōn-sēntio , sensī, sēnsum, īre, zusammenstimmen, übereinstimmen, ... ... consentiant exitus, Cic. – od. m. cum u. Abl., cum vultus Domitii cum oratione non consentiret, Caes.: cuius (iuguli) ea ratio est, ...
thēsaurus (in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. thēnsaurus ... ... Vorrat, Hülle und Fülle, thes. mali, Plaut.: thesauros penitus abditae fraudis vultu laeto tegentes, Plaut. – b) ein Schatz = ein im höchsten Grade ...
con-crēsco , crēvī, crētum, ere, in sich zusammenwachsen, ... ... concretus dolor, starrer, tränenloser, Ov. ex Pont. 2, 11, 10: vultus, starrer, strenger, Tert. adv. Val. 1: auditus, dickes, ...
in-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) nach innen ... ... ., ver - od. zerdrehen, 1) eig.: vultum, Gell.: mentum in dicendo, schief ziehen (wie einer, der auf der ...
contrecto , āvī, ātum, āre (con u. tracto), ... ... multorum uxores, Suet.: petulantius alcis uxorem, Iustin.: sinus, Ov.: utrique sexui genitalia vultu, Aur. Vict.: contrectari manu, osculo, amplexu alcis (v. einem Weibe ...
1. attonitus (adtonitus), a, um, PAdi. (v. ... ... Ov.: attonitis haesere animis, Verg.: neque populi aut plebis ulla vox, sed attoniti vultus et conversae ad omnia aures, Tac.: nulla res urget magis attonita (sinnlose ...
prae-tendo , tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, ... ... mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus, Quint. – ohne ...
cōnfessio , ōnis, f. (confiteor), das Eingeständnis, Zugeständnis ... ... subj. Genet. od. Pron. poss., c. illorum, Cic.: c. vultus ac vocis, Quint.: confessione suā urgeri, Cic.: im Plur., Lentulus ...
calumnior , ātus sum, ārī (calumnia), ränkevoll verfahren, schikanieren, ... ... indicabo malitiam meam, Cic.: c. ius civile, ICt. – non verba nec vultus, Sen.: festinationem alcis, Quint. – cal. se, Quint. 8. prooem ...
rīdiculus , a, um (rideo), Lachen erregend, lächerlich, ... ... et iocosa res, Catull.: r. dictum, Plaut. u. Quint.: r. vultus gestusque, Quint. – poet ridiculus m. folg. Infin., (Porcius ...
alimentum , ī, n. (alo), gew. im Plur., die ... ... dem B. verschaffen), Tac.: der Tiere, alimenta leonum et vulturum, Sen.: reponere in hiemem alimenta, Quint.: der Pflanzen, unam in ...
ex-sanguis (exanguis), e, blutlos, ohne Blut, ... ... v. Pers., vor Schrecken, Wut usw., Cic. u.a.: vultus, Sil.: os, Curt.: frons exs. (schamlose) et ferrea, Petron ...
ācrimōnia , ae, f. (acer), I) die Schärfe, ... ... c) die Energie, Tatkraft, in der Miene, convenit in vultu pudorem et acrimoniam esse, Cornif. rhet. 3, 26: im Handeln, ...
trīstitia , ae, f. (tristis), I) die Traurigkeit ... ... oft verb. tristitia et (ac) severitas, Cic.: quod ille vos tristitiā vultuque deceperit, Cic.: multa tristitia, multum severitatis, Plin. ep. – / ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro