... den Zeitwörtern der Bewegung u. Richtung, wohin, vom Orte, v. Pers. od. Sachen, ad partem provinciae ... ... quos, Cic. – m. Genet., quo gentium, quo terrarum, wohin in der Welt, zB. Ch. sequere hāc me, faxo iam scies. Ni. Quo gentium (wohin in aller Welt)? Ch. Tres unos passus, ...
quā , Adv. (als Abl. v. qui, quae, quod), I) auf der Seite wo, da wo, wohin, ad omnes aditus, qua adiri poterat, Cic.: duae viae, qua ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke ...
ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben = jmd. od. etw. wohin geben, bringen, setzen, legen (Ggstz. demere, adimere), 1) eig.: epistulas in fasciculum, Cic.: manus alcis in vincla ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, legen, setzen, errichten, aufrichten, I) im allg.: 1) eig.: castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall ...
1. lēgo , āvī, ātum, āre (v. lex), ... ... A) jmd. von Amts wegen mit Aufträgen an jmd. absenden, wohin als Gesandten senden, 1) eig., alqm, Cic.: alqm ...
... Lucr. 6, 986 sq. – II) übtr.: 1) anderswohin = zu einer andern Person, zu andern, suum animum ... ... (= in aliam domum) nubere, Plaut. Stich. 80. – 2) anderswohin, zu etwas anderem hin = zu einem andern ...
... , ātum, are, I) eine Flüssigkeit wohin leiten, führen, a) eig.: aquam per agros, ... ... pectora, Fur. b. Macr. – II) prägn., eine Flüssigkeit wohin leitend-, gehen lassend bewässern, benetzen, a) eig. ...
utrō (sc. loco, v. 2. uter), Adv., auf welche von beiden Seiten, wohin, wenn die Rede von zweien ist, nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, Ov. met. 5, 166: ubi non intellegetur, ...
sisto , stitī u. stetī, statum, ere (Reduplikation von sto), I) tr.: A) irgendwo stehen machen, wohin stellen, bringen, hinstellen, hinbringen, 1) übh.: aciem in litore ...
... Standort-, der Lage nach sich wohin neigen, wohin gerichtet sein, a) v. Pers.u. persönl ... ... Cic. Phil. 11, 26. – b) v. Örtl. = wohin sich neigen = liegen, gelegen sein ...
migro , āvī, ātum, āre, (zu griech. ἀμείβω, ... ... um da zu wohnen = wegziehen, ausziehen, mit Ang. wohin? wohin ziehen, übersiedeln, A) eig.: non solum inquilini sed ...
retrō , Adv. u. Praep. (v. re ... ... rückwärts, I) Adv.: a) eig.: a) auf die Frage wohin? = rückwärts, hinwärts, zurück, hinter, inhibere navem, Liv.: ...
rapto , āvī, ātum, āre (Intens. v. rapio), ... ... Hast, Eile, fortreißen = in Hast-, in Eile wohin führen, huc illuc vexilla, Tac.: legiones non in uno loco ...
Henna (Enna), ae, f. (Ἕννα), Stadt in der Mitte Siziliens, mit einem berühmten Tempel der Ceres (Demeter), wohin eine spätere Mythe den Raub der Proserpina (Persephone) versetzte, j. Castro ...
quā-ad , Adv., bis wohin (Nbf. v. quoad), Varro r. r. 1, 1, 2 K. Corp. inscr. Lat. 6, 9403 u. 11, 947.
adquō , Adv. (ad u. quoi, alter Dat. v. qui) = quoad, bis wie weit, bis wohin, Afran. com. 249 u. 278.
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... m. Abl., od. durch bl. Abl., m. Ang. wohin? durch Praepp. od. durch bl. Acc., I) ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... .: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad ...
ab-dūco , dūxī, ductum, ere (gotisch af-tiuhan), jmd. von irgendwo wohin wegführen, wegschaffen, mit sich nehmen, -bringen, I) im engern Sinne, 1) eig.: obsides, Inscr.: capellas, Ov.: somnos ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro