... 4, 410. – mit Angabe wohin? sagitta excidit in pedem, Plin.: elephanti excidunt in flumen, Liv ... ... Cic. ad Brut. 1, 10, 2. – mit Angabe wohin? versus qui in breves (syllabas) excidunt, abfallen, ausgehen, ...
1. recido , cidī, cāsūrus, ere (re u. cado ... ... Apul. met. 1, 11 extr. – B) übtr.: 1) wohin fallen, geraten, in periculum, Curt.: ad ludibrium, dem ...
ad-voco , āvī, ātum, āre, herzu-, herbeirufen, ... ... .: concilium, Cic. – β) m. Acc. und mit Ang. wohin? od. wozu? durch in m. Akk.: ...
2. cālīgo , āvī, ātum, āre (1. caligo), I) ... ... im allg.: orbatae caligant vela carinae, irren im Finstern = wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, Stat. silv. 5, 3, 238. – ...
ad-veho , vēxī, vectum, ere, herbei-, herführen, - ... ... classis, Verg. – m. Ang. woher od. wohin? eo (dahin) ex urbe ratibus, Varr. LL.: classi ab ...
il-līdo , līsī, līsum, ere (in u. laedo), ... ... u. bl. ill. dentem, Hor. – b) poet. übtr., wohin stoßen, treiben, jagen, alqm pelago, aufs Meer, d. ...
2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen ... ... .: bellum ventri, Hor.): spectaculum finitimis, Liv. – m. Ang. wohin? totius Galliae concilium Bibracte, Caes.: concilium Aetolis Heracleam, Liv.: exercitum ...
ec-quis , ecquid , Pron. interrog. subst. = num ... ... irgendwie? Plaut. aul. prol. 16. – C) ecquō , wohin wohl? ecquo te tua virtus provexisset? ecquo genus? Cic. Phil. ...
co-opto (cōpto), āvī, ātum, āre (con u. ... ... Abl., ex singulis tribubus singulos augures, Cic. – m. Ang. wohin? durch in u. Akk., alqm in suum locum, Plin ...
ad-volo , āvī, ātum, āre, herbei-, heran-, herfliegen ... ... ? Cic. u.a.: m. Ang. woher? u. wohin? ex imo, Plin.: ad alqm, ad urbem, Cic.: ad equites ...
ūsquam , Adv. (eig. ubiquam, ubsquam), meist in ... ... de off. 2, 2. Sall. Iug. 13, 5. – II) irgendwohin, Komik., Varro, Cic. u.a.: haud od. non ...
ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, ... ... abkommen, abschweifen, a regula, a proposito, Cic. – mit Ang. wohin? ad alia, Cic.: in melius, verschönernd vom Original sich entfernen, ...
rogito , āvī, ātum, āre (Intens. v. rogo, ... ... tam immensa onera, tam longa itinera libenter ferret, Tac.: rogitantes, quo pergeret (wohin er wolle), ad imperatorem an ad patres, Tac. – absol., ...
quī-vīs , quaevīs, quidvīs u. adi. quodvīs, ... ... quidvis anni = quovis anni tempore, Cato. – quovis adv. = wohin es nur sei, überallhin, Plaut.: quovis gentium, überallhin in der ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden ...
... 2) übtr.: a) übh. wohin stellen, setzen, legen, multa in pectore suo conlocare oportet ... ... Sitz (Wohnsitz) nehmen lassen od. anweisen, ansiedeln, wohin verlegen, versetzen, stationieren, comites eius apud ceteros hospites, ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... . auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... , -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, ...
... m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct ... ... , herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... 55, 1; Suet. Dom. 10, 1). – m. Ang. wohin? navem ad terram, ans L. ziehen, Auct. b. Alex ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro