speciēs , ēī, f. (specio), I) aktiv = das ... ... oculi, Vitr.: acuta, Vitr.: speciem aliquo vertere, die Augen, den Blick wohin wenden, Lucr. – II) passiv = 1) das ...
... versinken, bei Ang. wohin? m. in u. Akk. od. (poet. u ... ... puteo od. in profundo quodam puteo, Lact. – ohne Ang. wohin? od. wo? se dem., Cic. fr.: ...
... .: 1) m. Ang. wohin? wozu? a) durch in m. Akk., in ... ... höhern Grade (namentl. der Ehren), a) m. Ang. wohin? α) durch in m. Akk.: in id ...
... Rücksicht auf den Zielpunkt, sich wohin wenden, wohin vom Wege abgehen, si qui Colobiomacho deverterentur, Cic. ... ... den Zielpunkt, sich vom Wege ab wohin wenden, wohin abgehen, einen Abstecher machen, ab ...
... ., einen Ausfall machen, hervorbrechen, und bei Ang. wohin? = einen Einfall machen, omnibus portis, Liv.: ex ... ... fines Romanos, Liv. – c) einen Ausflug, einen Abstecher wohin machen, in Pompeianum, Cic.: Tusculum, Suet ...
penetro , āvī, ātum, āre (penitus), I) ... ... hineinfügen, -tun, -setzen, pedem intra aedes, Plaut.: se, wohin gehen, hineindringen, sich wohin begeben, in fugam, Plaut.: se in specum, Gell.: se ...
... . – II) übtr.: a) wohin, eri lenitas verebar quorsum evaderet, wohin es endlich damit kommen möchte, Ter.: quorsum recĭdat responsum, ... ... pertinent? u. bl. quorsus haec? wohin zielt dies? Cic.: quorsus haec quaestio pertinet? ...
gradior , gressus sum, gradī ( aus *gradhior), Schritte ... ... weit od. lang ausschreiten, Verg.: lente, Ov. – mit Ang. wohin? ad naves graditur, Verg.: fidenti animo ad mortem, Cic.: trans ...
... venio , vēnī, ventum, īre, herab-, wohin kommen, I) eig.: ... ... speluncam, Verg.: locos, ubi etc., Verg. – II) übtr., wohin kommen, geraten, sich wohin wenden, ad hunc in servitutem ab eo, quoi servivi ...
al-lābor (ad-lābor), lāpsus sum, lābī, unbemerkt od. in sanfter Bewegung wohin gelangen, -fliegen, -fließen, -schlüpfen, angues duo ex occulto allapsi, Liv.: umor allapsus extrinsecus, Cic. de div. 2, 58: mare crescenti allabitur ...
Procris , idis, f. (Πρόκρις), Tochter des Erechtheus, Gemahlin des Cephalus, der sie im Walde, wohin Eifersucht sie getrieben hatte, erschoß, weil er sie für ein Wild hielt, ...
1. commēto , āre (Intens. v. commeo), gewöhnlich wohin seinen Weg nehmen, bei jmd. ab und zugehen, ein und ausgehen, quo commetas? Afran. com.: ad lupam commetant lupi, Nov. com.: ad mulierculam ...
quō-quam , Adv., irgend wohin, Plaut., Ter., Cic. u.a.: übtr. = in alqam rem, in etwas, Lucr. 1, 1055.
dē-stituo , stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), I) hinstellen, hintreten lassen, wohin stellen, -treten lassen, legen, setzen, a) Pers.: omnes servos ad mensam ante se, Caecil. com. fr.: alqm ante ...
Acherūns , untis, Akk. untem u. (bei Lukr.) ... ... ad, ex, ab, od. wie die Städten, auf die Frage wohin? im bl. Acc., auf die Frage woher? ...
prō-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, vorlaufen, vorspringen, vorwärts springen, wohin forteilen, I) eig. u. übtr.: A) eig., v. Pers.: a) übh.: longius, Verg.: ex castris, ...
cōn-fugio , fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, I) eig.: Alexandria, quo Antonius cum Cleopatra confugerat, Suet.: c. ad alqm, Cic.: ad alqm domum, Ter.: ad od. in aram ...
ad-mīsceo , mīscuī, mīxtum (mīstum), ēre, I) etw. ... ... seminis resinae cochlearibus duobus, Plin.: ohne Angabe wem? od. wohin? admixto calore, Cic. – 2) übtr.: a) übh.: ...
aliōrsum , zsgz. aus aliovorsum (alioversum), Adv., anderswohin, I) eig.: al. grassantes, Apul.: impetus al. tendentes, Amm.: speculum al. transferre, Gell.: a fundo al. servum transferre, ICt.: mater ancillas iubet aliam aliorsum ire, ...
appulsus , ūs, m. (2. appello), I) das ... ... appulsus od. ganz absol. appulsus, das Recht, das Vieh wohin zur Tränke zu treiben, das Treibrecht, ICt. ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro