Ampsācus , ī, m., u. Ampsāga , ae, m ... ... 968;άγα), Fluß an der Grenze von Numidien u. Mauretania Cäsariensis, j. Wad-el-Kibbir od. dessen westlicher Arm Wad-el-Rummel, Plin ...
Andecāvī , ōrum, m. (= Andēs , ium u. ... ... eine gallische Völkerschaft an der untern Loire, mit der gleichnamigen (od. Iuliomagus, j. Angers genannten) Hauptst., Plin. 4, 107. Tac. ann. ...
agēratos , on (ἀγήρατος), ... ... aeon, Tert. adv. Val. 8. – subst., agēraton , ī, n. (ἀγήρατον), ein würziges Kraut, ...
Amenānus , ī, m. (Ἀμένανο ... ... ein periodischer Fluß Siziliens, der vom südl. Abhange des Ätna durch Katane floß, j. Indicello, Ov. met. 15, 279: auch adjekt., Amenana flumina ...
alluvius (adluvius), a, um (alluo), angespült, ager ... ... . Lachm. (p. 293 ed. Goes.). subst., alluvium , ī, n. = alluvio, Sidon. ep. 2, 2; vgl. Isid. de ...
anōdynon , ī, n. (ἀνώδυνον), ein schmerzstillendes Heilmittel, Marc. Emp. 25: Plur. anodyna (ἀνώδυνα, Cels. 5, 25 in.), Cael. Aur. tard. 1 ...
anguīnus , a, um (anguis), den Schlangen eigen, schlangenartig, ... ... , 193: pellis, Varr.: cucumis, Varr. – subst., anguīnum, ī, n. (sc. ovum), das Schlangenei, Plin. 29, 52.
2. Acanthus , ī, f. (Ἄκανθος), eine Seestadt auf der östlichen Spitze der mazedonischen Halbinsel Chalcidice, j. Herisso mit Ruinen, Liv. 31, 45, 15. Mel. 2 ...
2. Alburnus , ī, m., ein hohes Waldgebirge Lukaniens, hinter Pästum, j. Monte di Postiglione, Verg. georg. 3, 146. – u. der daselbst verehrte »Berggott«, Tert. adv. Marc. 1, 18; ad nat. 1, 10; ...
Alliēnus (Āliēnus), ī, m., röm. Eigenname, unter dem am bekanntesten ist: Q. Allienus, Prätor im J. 49 v. Chr., Cic. ad Q. fr. 1, 1, ...
1. anathēma , atis, n. (ἀνάθημα), das Weihgeschenk, Prud. ham. 461; psych. 540. – bildl., in anathema oblivionis, zum ewigen Gedächtnis, Vulg. Iudith 16, 23.
acētāria , ōrum, n. (acetum), mit Essig u. Öl Angemachtes, Salat, Plin. 19, 58 u.ö.
alvārium , ī, n. (alvus), der Bienenkorb, -stock, Cic. oecon. fr. 12 K. (b. Charis. 107, 2). Verg. georg. 4, 34. Plin. 12, 98 u. 21, 80. Col. 9, 5 ...
adiantum , ī, n. (ἀδίαντον), eine Pflanze, Frauenhaar, Venushaar (Adiantum capillus Veneris, L.), Plin. 22, 62 (nach Ps. Apul. herb. 47 rein lat. capillus Veneris).
alburnum , ī, n. (albus), das unbrauchbare weiche weiße Holz zwischen der Rinde u. dem Kern der Bäume, der Splint, Plin. 16, 182 (dort auch adeps gen.).
acīnacēs , is, Akk. em u. ēn, m. (ἀκινάκης), der kurze, krumme Säbel der Perser, Meder u. Szythen, Hor., Curt. u.a.
altercum , ī, n. = hyoscyamus, Bilsenkraut, Plin. 25, 35 sqq. Scrib. 181. Cael. Aur. acut. 1. praef. § 6. – auch alterculum gen., Ps. Apul. herb. 5.
amussium , ī, n. (amussis), eine wagerechte, glattpolierte Scheibe zur Herstellung einer Art Windrose, um die Himmelsgegenden danach zu bestimmen, Vitr. 1, 6, 6 sqq.
Ambrysus , ī, f. (Ἄμβρυσος), Stadt in Phokis, südl. am Fuße des Parnassus, j. Dystomo, Liv. 32, 18, 6. Plin. 4, 8.
aīthales , is, n. (ἀειθαλές, immer grün) = Hauswurz, rein lat. herba semperviva, Ps. Apul. herb. 123.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro