Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
archimimus

archimimus [Georges-1913]

archimīmus , ī, m. (ἀρχίμιμ ... ... Archimime, der Darsteller der Hauptrollen in den Mimen, Sen. fr. 36 H. Suet. Vesp. 19, 2. *Apul. apol. 13. Porphyr. Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archimimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 545.
basiliscus

basiliscus [Georges-1913]

basiliscus , ī, m. (βασιλίσκος), der Basilisk (Lacerta basiliscus, L.), eine Eidechsenart, Plin. 8, 78 sq. Solin. 27, 50. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basiliscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 792.
acquisitio

acquisitio [Georges-1913]

acquīsītio , ōnis, f. (acquiro), I) (nach acquiro ... ... an Wasser = der Zufluß, Frontin. aqu. 10 u.ö. – II) (nach acquiro no. II) die Erwerbung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acquisitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87.
absinthium

absinthium [Georges-1913]

absinthium , ī, n. (ἀψίνθιον), Wermut (Artemisia absinthium, L.), Scriptt. r.r. u.a. – meton. Wermutwein, Edict. Diocl. 2, 18. – übtr., etwas Bitteres ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absinthium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
asphodelus

asphodelus [Georges-1913]

asphodelus u. (selten) - ilus , ī, m. ... ... 966;όδελος), Asphodill, Asphodillwurz (Asphodelus ramosus, L., nach Scribon. 254 u. Ps. Apul. herb. 33 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asphodelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626.
bubulcitor

bubulcitor [Georges-1913]

bubulcitor , ārī, u. bubulcito , āvī, āre, I ... ... , Plaut. most. 53 (wo paragog. Infin. -arier): Form -o, Apul. flor. 6. p. 6, 11 Kr. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubulcitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871.
aromaticus

aromaticus [Georges-1913]

arōmaticus , a, um (ἀρωματι&# ... ... , 324: calamus (s. d.), Veget. mul. 3, 13, 4 L.: subst, arōmatica, ōrum, n., Gewürzwaren, Spezereien, Spart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aromaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
blattarius

blattarius [Georges-1913]

blattārius , a, um (1. blatta), zur Schabe gehörend, balnea, d.i. dunkle Badezimmer (so genannt von der Lichtscheu der Schabe ... ... , ae, f. (sc. herba), das Schabenkraut, Mottenkraut (Verbascum blattaria, L.), Plin. 25, 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blattarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841.
atractylis

atractylis [Georges-1913]

atractylis , lidis od. lidos, Akk. lida, f. ... ... 945;κτος) machte, wolliges Bürstenkraut (Carthamus lanatus, L.), Plin. 21, 90 u. 184.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atractylis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 679.
anactorium [1]

anactorium [1] [Georges-1913]

1. anactorium , ī, n. (ἀν ... ... 957;), Name einiger Pflanzen: I) = Beifuß (Artemisia vulgaris, L.), Ps. Apul. herb. 10. – II) = Schwertel od. Siegwurz (Gladiolus communis, L.), Ps. Apul. herb. 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anactorium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
antipathes [1]

antipathes [1] [Georges-1913]

1. antipathēs is, f. (ἀντιπα ... ... gegen die Zauberei, n. einigen die schwarze Koralle (Gorgonia antipathes, L.), n. anderen ein schwarzes, hartes Gummi, Plin. 37, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipathes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472-473.
aspratilis

aspratilis [Georges-1913]

asprātilis , e (von u. für asper ... ... piscis, mit rauhen Schuppen, Plin. Val. 5, 8 u. ö. Th. Prisc. 2. chr. 8. Edict. Diocl. 5, ... ... aus einem rauhen, unbehauenen Steine, Gromat. vet. 306, 26 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspratilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
anthyllion

anthyllion [Georges-1913]

anthyllion u. - um , ī, n. (ἀν ... ... ;ον), (nach Sprengel) das kretische Harzkraut (Cressa cretica, L.), Plin. 21, 175; 26, 84 (Detl. ohne Not canthyllion): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthyllion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
arrhythmia

arrhythmia [Georges-1913]

arrhythmia (arhythmia), ae, f. (ἀῤῥυθμία), der Mangel an Rhythmus, Mar. Victorin. art. gr. 1, 10, 13 G. p. 43, 5 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrhythmia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 586.
asphaltion

asphaltion [Georges-1913]

asphaltion , ī, n., ein Klee mit langen Blättern u. asphaltartigem Geruch, griech. μινύανθες, wahrsch. gemeiner Harzklee (Psoralea bituminosa, L.), Plin. 21, 54 (griech. bei Col. 6, 17, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asphaltion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626.
alopecuros

alopecuros [Georges-1913]

alōpecūros , ī, f. (ἀλωπέκουρος), Fuchsschwanz, eine Grasart, nach Sprengel zu Theophrast das zylindrische Zuckerrohr (Saccharum cylindricum, L.), Plin. 21, 101.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alopecuros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 336.
adversatio

adversatio [Georges-1913]

adversātio , ōnis, f. (adversor), I) die zankende Gegenrede, Plur., Sen. de ira 1, 4, 3 H. (Gertz liest aversiones). Hilar. trinit. 4, 41. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 158.
armicustos

armicustos [Georges-1913]

armicustōs , ōdis, m. = custos armorum (vgl. custos), der Waffenbewahrer, Waffenträger, Corp. inscr. Lat. 11, 67 u. ö. Vgl. Gloss. ›armicustos, ὁπλοφύλαξ‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armicustos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 580.
ambulatura

ambulatura [Georges-1913]

ambulātūra , ae, f. (ambulo), die bes. Art u. ... ... Paß - od. Zeltgang eines Pferdes, franz. l'amble, ital. ambio, ambiadura, Veget. mul. 3, 5, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 372.
aggregatio

aggregatio [Georges-1913]

aggregātio (adgregātio), ōnis, f. (aggrego), I) das Beigesellen, Zuzählen Boëth. inst. arithm. 1, 20 u.ö. – II) das Zusammenhäufen, Aufhäufen, lactis, Th. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggregatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 248.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon