ābaeto , ere, (a u. baeto), weggehen, Plaut. truc. 96. Vgl. abito.
abigeo , ātum, āre (ab u. ago), wegtreiben, Cypr. ep. 71, 2.
Achīvi u. Achīvus , s. Achaeī no. II, 7.
Actias , adis, f., s. 1. Actē u. Actium.
... Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro ... ... 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a ... ... u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. ...
... Fabri zu Sall. Cat. 25, 3. Mützell zu Curt. p. 586 sq.), plebis animum, Sall.: Bocchi animum oratione, Sall.: clamore ... ... accendis (me), quare cupiam, Hor.: amore accensus, irā accensus, Liv.: u. so alqm contra alqm od. ...
... si natura ad humanum exitum abripuit, zu einem m. Ende hinausführte, ein m. Ende finden ließ, Cic. de rep ... ... Prop. 4, 8, 5: abrepto amore, der L. beraubt, Prop.1, 13, 2. – 2) wegführend ... ... .: alqm inde, Cic.: Cappadocem de grege venalium, Cic.: m. Dat., Antonium simulacro Divi Iuli, ...
aculeus , ī, m. (Demin. v. acus), der Stachel, I) ... ... Caesarem, Sticheleien gegen usw., Cic. ep. – b) v. Kummer u. Sorge, sollicitudinum aculei, Cic. – 2) das Aufregende, Antreibende ...
... abs-cīdo , cīdī, cīsum, ere (abs u. caedo), abhauen, abschneiden, I ... ... Arnob. 5, 42: Partiz. subst., α) abscisī, ōrum, m., Entmannte, Kastraten, Arnob. 5, 31. – β) abscisa, ōrum, n., die abgeschnittenen Zeugungsteile, Arnob. 5, 13. – II) ...
... -quīro), sīvī, sītum, ere (ad u. quaero), I) (als Zuwachs zum Vorhandenen) dazu erwerben ... ... dazu erworben habe, Sen. rhet. – II) übh. (durch Anstrengung u. Mühe) erwerben, gewinnen, verschaffen, pauca, Hor.: opes ...
... jmd. (als Mitgast). Ter. u. Mart.: apud alqm, bei jmd. (als Gast), ... ... Plaut.: uxoris loco, immo praetoris, Sen. rhet.: m. Acc. pers., scortum, zur Tischnachbarin nehmen, Plaut. (s. ... ... Men. 473): accumbens, der bei Tische liegende, Sall. fr. u. Suet. – b) ...
... Gesandte im Senate auftretenden griech. Philosophen Karneades, Diogenes u. Kritolaus, Gell. 7, 14, 9. – Acil. Glabrio, Konsul mit Trajan, auf Befehl des Kaisers Domitian 95 n. Chr. hingerichtet, weil er ihm als Neuerer verdächtig war, ... ... repetundis, wonach der Richter sofort auf die Anklage u. Verteidigung erkennen od. auch eine weitere Instruktion ( ...
... ungereimt, abgeschmackt, ohne Sinn u. Verstand, agere, Plaut.: alqd absurde dicere, ... ... Cic.: haud od. non absurde (nicht unwitzig) dixit m. folg. Akk. u. Infinit., Vell. u. Tac.: m. inquit u. direkt. Rede, Vell. 2, 83. – Compar. absurdius, ...
... quid modulatu et cantu cecinerim, Fronto princ. hist. p. 202, 16 N. – II) übtr., nicht in ... ... mit usw., tecta, Lucr.: absoni a voce motus, Liv.: m. Dat., nihil absonum fidei divinae originis fuit, Liv.: ...
abruptē , Adv. m. Compar. (abruptus), eig. »abgerissen«, dah. übtr., a) an einzelnen Punkten, palantes abrupte flammarum ardores, Amm. 17, 7, 8. – b) jäh, jählings, α) geradezu, ohne ...
1. Achātēs , ae, m. (Ἀχάτης), I) ein Fluß in ... ... Ausgg. Achatae): Akk. Achaten, Verg. Aen. 1, 644 u. 10, 332: Vok. Achate, Verg. Aen. 1, ...
Actaeōn , onis, griech. Akk. ona, m. (Ἀκταίων), Sohn des Aristäus von der Autonoë, Enkel des Kadmus; von Diana, die er im Bade erblickte, in einen Hirsch verwandelt und von seinen eigenen ...
ab-ūsque , Praep. m. Abl. = usque ab, von... her, von... an, a) im Raume: ab. Pachyno, Verg.: Oceano ab., Tac.: ab. Pontico mari, Aur. Vict.: ab. Oeensium finibus, ...
... , nahe bei Neapel, am Flusse Klanius (u. dessen Überschwemmung oft ausgesetzt, s. Verg. georg. 2, 225. ... ... sqq.; 27, 3, 6. – Dav. Acerrānī , ōrum, m., die Einw. von Acerra, die Acerraner, Liv.
Acmonia , ae, f. (Ἀκμο ... ... A. legati, Cic. Flacc. 34: Plur. subst., Acmonēnsēs, ium, m., die Einw. von Akmonia, die Akmonenser, Cic. Flacc. 34 u. 36. u. 38.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro