1. accēnsus , ī, m. (accenseo), I) u. zwar gew. Plur. accēnsi, ōrum, m., urspr. die der fünften Bürgerklasse Beigezählten (aber durch einen ...
accidēns , dentis, n. (eig. Partic. v. accido), I) das Zufällige, Unwesentliche, Äußere an irgend einer Sache, ein zufälliger, unwesentlicher Umstand, το συμβεβηκός, im Plur. Sen. de const. sap ...
accentus , ūs, m. (accino), I) das Antönen, Blasen jmds., aëneatorum, Amm ... ... (gramm. t.t.) das Beitönen, als Überstzg. v. προςῳδία = die Akzentuation, der Akzent, ...
... . Compar. u. Superl. (abicio), nur übtr.: I) nachlässig hingeworfen, wenig schwungvoll, prosaisch, senarii, Cic.: versus ... ... von Pers., Cic.: animus, Cic.: animus abiectior, Cic.: m. Genet. loc., multos sibi maestiores et abiectiores animi ...
absolūtē , Adv. m. Compar. (Plin. ep. 4, 27, 2) u. Superl. (Cornif. rhet. 2, 28) (absolutus), I) in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen, Cic. u.a.: ...
acceptor , ōris, m. (accipio), I) der Empfänger, (Ggstz. donator), Cod. Iust. 8, 56, 10. – insbes., der Einnehmer, Zolleinnehmer, Corp. inscr. Lat. 14, 2 u. 150. – ...
... āctuōsus , a, um, Adj. m. Compar. (actus), I) voll Bewegung und Leben, a) übh.: est enim ... ... fuerit, Sen. ep. 39, 3. – b) v. der Rede, wirkungsvoll, ... ... orationis), Cic. or. 125. – c) v. Schauspieler, lebhaft darstellend, Paul. ex Fest ...
... . (abscido), abgeschnitten, a) v. Örtl., schroff, jäh, rupes, Liv.: saxum undique ... ... absc., Curt.: Haemi montis abscisi scopuli, Amm. – b) übtr., v. Ton der Rede u. dgl., abgebrochen ( ... ... Plin. ep.: sonus vocis, Scrib. – v. Charakter der Rede u. pers. Zustände, barsch, ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. anlehnend, angelehnt, ... ... absol., salutet acclinis, sich verneigend, Arnob. 7, 13. – v. Lebl., crates inter se acclines, Col.: municipium monti accl., liegend ...
... , Akk. ida, f. (ἀκανθίς), I) ein Vogel, der sich im Dorngesträuch aufhält, der Distelfink, Stieglitz, Goldfink (Fringilla Carduelis, L.), Plin. 10, 175 u. 205. Calp. 6, 7: ...
abaculus , ī, m. (Demin. v. abacus), ein kleiner Würfel von gefärbtem Glas zu Mosaikarbeiten, Plin. 36, 199.
acontiās , ae, m. (ἀκοντίας), I) ein Meteor mit pfeilartigem Schweif, nach Plin. 2, 89. – II) eine schnell zufahrende Schlangenart, Amm. 22, 15, 27.
... eig., insignia, Caes.: mit ad u. Akk. od. m. bl. Dat., dextrae gladium, Lucil. fr.: coronam sibi ad ... ... acc. de habitatione, sich gefällig erweisen, Cic. ep. 13, 2 M. – B) übh. an etwas heranbringen; dah. ...
... erfreut fühlen, in adulescentium caritate, Cic.: m. bl. Abl., Clodii morte, Cic.: m. Dat., ... ... Dat., Suet. u. ICt. – non acqu. m. Infinit. od. m. Acc. u. Infinit. = ...
... enthaltend], nach dem spätern Gebrauch v. abstinere), enthaltsam, nüchtern, mäßig, I) eig.: a) als Eigenschaft, Varr. bei Non. ... ... ), Auson. Griphus (XXVI) 1. p. 128, 11 Schenkl. - m. Genet., positorum, Hor. ep. ...
... ictu fustium aliisque verberibus ut feras, Tac.: m. Ang. wovon? anseres de frumento, Plaut.: neminem a congressu ... ... , Komik., Suet. u.a.: ipsā solitudine absterriti, Liv.: m. ab u. Abl., homines a pecuniis accipiendis, ... ... eos a tam detestabili consilio, Liv. – m. bl. Abl., animos vitiis, Hor.: alqm ...
accūsātor , ōris, m. (accuso), der Anschuldiger, Beschuldiger, I) im allg., Nep. Lys. 4, 3. – II) insbes. a) der öffentliche Kläger, Ankläger, selten in Zivilsachen, wie Cic. ...
abstrūsus , a, um, PAdj. m. Compar. (v. abstrudo), wohl verborgen, versteckt, a) v. Lebl.: flumen, Acc. fr.: quaedam pars oppidi, ... ... neutr. subst., in abstruso situm esse, im Verborgenen liegen (v. einer Ware), Plaut. Poen. 342: übtr., ...
2. āctuārius , ī, m. (ago), I) der Geschwindschreiber, Sen. u. Suet.; vgl. Lipsius zu Tac. ann. 5, 4. – II) der Rechnungsführer, Buchhalter, Petr. 53, 1. – ...
acolūthos u. -us , on u. um (ἀκόλουθος), I) nachfolgend; subst., acoluthus (acolythus, acolitus, acoletus), ī, m., ein Unterdiener od. Gehilfe des Priesters bei gewissen Feiergebräuchen der röm. ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro