... , 65): lumbi, sinciput, Metell. pontif. b. Macr. sat. 3, 13 (2, 9), 12: viscus, Lucil. fr. b. Charis. 83, 15 K. (vgl. aprinus). – β) Form aprūnus , callum, Cato b. Plin. 8, 210: lumbus, Plin. 8, 210: adeps, ...
... um, aquitanisch, gens, Tibull. 1, 7, 3. – b) Aquītānia , ae, f., Aquitanien, eine Landschaft des ... ... Liger bis zu den Pyrenäen, vom Ozean bis zu den Cevennen, Caes. b. G. 1, 1. § 7. Tac. ann. ...
amābilis , e, Adi. m. Compar. u. Superl. (amo), I) liebenswürdig (Ggstz. invisus), filiola, Cic.: uxor (Ggstz. odibilis), Ambros.: mores, Cic.: insania, holder Wahn der Betörung, Hor.: vultu amabilis ...
acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ansteigend (Ggstz. declivis), stadium, Lucil. fr.: pars viae, Cic.: aditus leniter accl., Caes.: collis leniter ab infimo accl., Caes.: terreni et placide acclives ad quendam finem colles ...
arcārius (archārius), a, um (arcano. I, 2, b), zur Kasse (d.i. zum baren Gelde) gehörig, nomina, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius 3. § 131 u. 132. – Öfter subst ...
abscīsus , a, um, PAdj. m. Compar. (abscido), ... ... absc., Liv.: petra undique absc., Curt.: Haemi montis abscisi scopuli, Amm. – b) übtr., v. Ton der Rede u. dgl., abgebrochen ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. anlehnend, angelehnt, dah. auch sich neigend, parieti, Iustin.: trunco arboris,Verg.: colla acclinia malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, Arnob. 7 ...
agripeta , ae, m. (ager u. peto), a) ... ... ad Att. 15, 29, 3 u. 16, 1, 2. – b) (für das griech. κληροῦχος) der einwandernde Kolonist, ...
... Theod. Prisc. 4. fol. 315 B. – II) übtr., a) das Abbrechen ... ... (a), 31; vgl. Paul. ex Fest. 271, 7. – b) der Bruch der Ehe, Cic. ad Att. ...
affector , ātus sum, ārī (Nbf. v. affecto), ... ... -trachten, etw. zu gewinnen suchen, regnum, Varr. b. Diom. 382, 4: amorem cunctorum, Cassiod. var. 8, 20: ...
Antemnae , ārum, f. (Sing. Antemna , ae, f., Cato b. Prisc. 6, 80. Sil. 8, 365), uralte, sabinische Stadt an der Mündung des Anio in den Tiber ( Varr. LL. 5, 28), mit ...
Acharnae , ārum, f. (Ἀχαρναί ... ... acharnanisch, civis (Bürgerin), Nep. Them. 1, 2. – b) Acharneus (dreisilb.), eī, m. (Ἀχαρν ...
ānulāris , e (anulus), zum Siegelringe gehörig, Ring-, dah. anulare (genus coloris), eine Art weißer Farbe, die aus Kreide gemacht wurde, worunter gläserne Ringgemmen gemischt waren, die Ringkreide, Plin. 35, 48: digitus, Isid. ...
Aeginium , ī, n. (Αἰγίνιο ... ... in Mazedonien, an der Grenze von Epirus, j. Erkinia, Caes. b.c. 3, 79, 7. Liv. 32, 15, 4. – ...
ambactus , ī, m. (keltisch), der Hofhörige, Dienstmanne, Enn. b. Paul. ex Fest. 4, 13. Caes. b.G. 6, 15, 2. Vgl. Placid. gloss. V, 7 ...
Andecāvī , ōrum, m. (= Andēs , ium u. Andī , ōrum, m., bei Caes. b.G. 2, 35, 3; 3, 7, 2), eine gallische Völkerschaft an der untern Loire, mit der gleichnamigen (od. Iuliomagus, ...
anasceua , ae, f. (ἀνασκευ ... ... 1. u. 2: Plur., Suet. rhet. 1 (griech. b. Sulpic. Vict. inst. or. 3). – II) die ...
anabasis , Akk. im, f. (ἀνάβ ... ... eine Pflanze, Pferdeschwanz, Kannenkraut, rein lat. equisetum (auch b. L.), Plin. 26, 36 u. 133.
adiectus , ūs, m. (adicio), a) das Heran ... ... , agam, Lucr. 4, 673: abs., Lucr. 1, 689. – b) das Einstecken, Einsetzen, cuneorum (Ggstz. exemptus), Vitr ...
agnellus , ī, m. (Demin. v. agnulus od. ... ... gramm. (V) 143, 28 K. Cassiod. de orat. p. 562 (b) ed. Garet: als Schmeichelwort, agnellum, haedillum me tuom dic esse ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro