abluvium , ī, n. (abluo), I) die Abspülung, Gromat. p. 82, 19. – II) die Wasserflut, Laber. b. Gell. 16, 7, 2.
aequāmen , minis, n. (aequo), ein Werkzeug zum Ausgleichen (als Erklärung von amussis), Varr. b. Non. 9, 18.
absegmen , minis, n. (ab u. seco), ein abgeschnittenes Stück, carnis, Fest. p. 242 (b), 25.
aerārium , ī, n., s. aerārius no. II, B, 2.
alimentum , ī, n. (alo), gew. im Plur., ... ... .: alimenta incolarum (für die B.), Liv.: alimentorum egestas, Sen., penuria, Tac.: alimenta lactis puero ... ... portare (v. Soldaten), Curt.: alimenta arcu expedire (sich mit dem B. verschaffen), Tac.: der Tiere ...
Agedincum , ī, n., Hauptstadt der Senonen im lugdun. Gallien, j. Sens in Champagne, Caes. b.G. 6, 44, 3 u.a. – / Über die Schreibung, s. Glück Keltische Namen S. 15.
aestuārium , ī, n. (aestus), ein Aufnahmeort wallender-, ... ... aestuaria ac paludes, Caes. b.G. 2, 28, 1: aestuaria Oceani affatim piscosi, Iustin. 44, 1, 7: itinera aestuariis concisa, Caes. b.G. 3, 9, 4. – od ...
adminiculum , ī, n. (ad u. *mineo, wov. immineo u. promineo ... ... Reben, der Pfahl, Cic., Plin. u.a. – b) jede Art von Stütze, Handhabe, Hilfsmittel (zum Fortbewegen ...
... dah. a) subst. aliquantulum, ī, n., ein klein wenig, ein bißchen, modicum aliqu., Vulg. ... ... .: al. temporis, Vulg. gen. 40, 4 u.a. – b) adv.: α) aliquantulum, ein klein wenig, ... ... breviora, Gell. 1, 1, 2. – β) aliquantulo, um ein klein wenig, ...
... Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam ... ... , Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos ... ... Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs ...
... capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin. B) übtr.: 1) ... ... . u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium ... ... ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ...
... senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, ... ... Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld ( ... ... Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, ...
Acē , ēs, f. (Ἀκη), Stadt in Galiläa, j. St. Jean d'Acre, Nep. Dat. 5, 1. Plin. 5, 75.
... , Säulen aus Peperin, Cic. b. Quint. 5, 13, 40. Suet. Aug. 72, 1. – b) Albēnsēs populi, die albensischen Gemeinden, Gesamtname der einzelnen ... ... mons Albanus die feriae Latinae feierten, Plin. 3, 69. – B) Alba Fucentis od. Albensium ...
... ales temporaria, ein Strichvogel, Plin. – b) insbes.: α) von bestimmten Vögeln, Iovis al., Verg. ... ... geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in der Augurspr., alites = Vögel, ...
Āiāx , ācis, Akk. em u. ēn, m. (so viel als Αἴας, aber aus Αἴακος gebildet), Name zweier berühmter griech. Helden vor Troja, I) Sohn des Oïleus, Königs in Lokris (dah. Oïleus, od. ...
1. alis , alid, Genet. alis, ... ... anderes, α) Nomin. alis, Catull. 66, 28. Sall. b. Charis. 159, 31. Corp. inscr. Lat. 3, 2970. – β) Nomin. u. Akk. alid, Lucr. 1, 263, 1107 ...
2. aera , ae, f. (aes), ... ... Rechnung (klass. der Plur. aera, s. aes no. II, B, 3), Sext. Ruf. brev. 1, 1. – b) die gegebene Zahl, von der eine Rechnung ausgeht, Agrimens ...
aeōn , ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (αἰών, Ewigkeit), ein Äon, eine Art von Weltgeistern des Ketzers Valentinus, Tert. adv. haer. 33 u.ö.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro