aecor , s. aequor.
Aenos , s. Aenus no. I.
abago , s. ab-igo.
absis , s. apsis.
adips , s. adeps.
acina , s. acinus.
aedus , s. haedus.
Aemus , s. Haemus.
... regis (zum K.) obtinere, Iustin. – β) das Recht, durch das Feld eines andern nach dem seinigen zu ... ... erat, der Übergang zum Tode, das Hinscheiden, Plin. ep. – b) die Gelegenheit, zu etwas zu gelangen od. etwas zu ... ... Berechtigung, aditum oppagnationis alci dare, Auct. b. Alex.: ad ea conanda, Caes.: aditum conveniendi ...
... concessum est, abusus ero, Cic. – II) bis ans Ende-, d.i. recht-, vollständig-, sorgfältig-, gehörig-, in vollem Maße benutzen ... ... ganz so benutzt, Cic.: libero mendacio, frischweg lügen, Liv. – b) im üblen Sinne, im Übermaße gebrauchen, mißbrauchen ...
... Phokus, ibid. 7, 668. – b) sein Enkel Achilles, Verg. u. Ov. ... ... Ov. her. 8, 7 u. 55. – d) einer seiner Nachkommen, wie Pyrrhus, König in Epirus, ... ... 627. – / Genet. auch Aeacidis, Sen. Troad. 46 (s. Leo z. St.). Dracont ...
... I) der Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett ... ... auf dem Kapitäle der Säulen, Vitr. 3, 5, 5. – b) ein aus Stuck od. musivischer Arbeit (von Marmor od. Glas) ...
... benannt nach Äolus, dem Sohn des Hellen, s. Aeolus no. I), der sich von seinem Stammsitze in Thessalien ... ... Plin.: littera, Quint.: digammon, Quint., od. digamma, Prisc. – b) Aeolius , a, um (Αἰόλιος ...
... aut accidere arbores, anschneiden, Caes. b.G. 6, 27, 4. – Gew. prägn., antiquam in ... ... iuventutis suae acciso, Liv.: civitatum copias eo proelio esse accisas sciebat, Hirt. b.G.: res, quamquam sunt accisae, tamen efferent se aliquando et ad ...
... , Iunoni, Verg.: aris, Ov. – b) den Altar aufdampfen lassen, d.i. durch Opferfeuer, durch Opfer ehren, -verherrlichen, ... ... . – / Perf. adolevit, Enn. b. Lact. 1, 11, 63; vgl. ...
... u. Ruhm (s. Placid. gloss. (V) 6, 9), Plaut. Amph. 193 ... ... Wort mit ador (Spelt) zusammen = Ehrengeschenk an Spelt (s. Plin. 18, 14 u. 83. Paul. ex Fest. ...
acinus , ī, m. u. acinum , ī, n ... ... des Holunders, Efeus, Plin.: der Mispel, des Granatapfels, Plin. – b) insbes., die Weinbeere, acinus uvae duracinae od. passae ...
... eine Landschaft Kleinasiens (= 1. Aeolis, w.s.), Cic. de div. 1, 3. ... ... u. des Vulkan, j. die liparischen Inseln, Sing. b. Verg. Aen. 1, 52: Plur. b. Plin. 3, 92: auch Aeolides insulae gen., Iustin. ...
Aeg eu s , eī, Akk. eum u. ea, m. (Αἰγεύς), Sohn des Pandion, König in Athen, Vater des Theseus, Catull. 64, 213. Ov. her. 10, 131 u.a. Hyg ...
abūsio , ōnis, f. (abutor), I) = κατάχρησις (s. Cic. or. 94), der Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung, die Katachrese, vocabuli, Augustin. de dial. 6: gew. absol., ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro