accumbitōrium , ī, n., s. accubitōrium.
2. ā (āh), Interj. unser ah! ... ... Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., ...
ac , Conjunct., s. at-que.
Acē , ēs, f. (Ἀκη), Stadt in Galiläa, j. St. Jean d'Acre, Nep. Dat. 5, 1. Plin. 5, 75.
abs , s. 3. ā (ab, abs).
... abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. ... ... villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, ...
... (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 260 sq.), filium, Tac.: se post maceriam, Liv.: se in ... ... Liv.: Amphiaraë sub terram abdite! Cic.: ascensus abditus a conspectu, Liv.: m. bl. Abl., alqm domo, Verg.: ferrum veste, Liv.: ...
... Ov. met. 15, 164. – b) Abantiadēs , ae, m. (Ἀβαντιάδης), ein ... ... u. = dessen Urenkel Perseus, Ov. met. 4, 673 u.ö. – c) Abantias , adis, f. (Ἀ ...
Abel , elis, m. (auch indecl.) u. Abelus , ī, m., Abel, ein Sohn Adams, Mythogr. Lat. 3, 6, 15. Vgl. Neue-Wagener, Formenl. 3 1, 876 u. 883. – ...
1. acer , eris, n., der Ahornbaum, der Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – / acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 ...
abra , ae, f. (ἅβρα), die Lieblingszofe, Vulg. Iudith 8, 32 u.ö.
abba , s. abbās.
absp ..., s. asp...
abax , s. abacus.
... getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., ... ... aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. ... ... zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen). ...
... de nat. deor. 2, 142. Firm. math. 8, 22. p. 228, 36. – meton. (poet ... ... aciem in omnes partes intendere, Cic. – B) als milit. t.t., die gleichs. die Schneide eines Instrumentes vorstellende Front eines zur ...
... Pacuv.: vivo flumine manus, Aur. Vict.: maculas e veste, Plin.: squalorem sibi, Curt.: sudorem, abtrocknen, Val. ... ... lacrimas, Tac.: poet., sitis de corpore abluitur, wird weggespült, d.i. gelöscht, Lucr.: sibi (terra) abluit umbras, spült ... ... Flecken), Plin. ep.: periuria, sich vom M. zu reinigen suchen, Ov.: omnis perturbatio animi ...
abiēs , etis, f. I) die Tanne, teils Rottanne (Pinus ... ... usw., Verg.: Plur., Liv.: Sing. kollekt., Liv. (s. Weißenb. Liv. 24, 3, 4). – II) meton., ...
acidē , Adv. m. Comp. (acidus), sauer, übtr., non acide feras in animo tuo, mit Verdruß, Vulg. Sirach 4, 9: negat sibi umquam acidius fuisse, jämmerlicher, Petr. 92, 5.
abbās , ātis, m. (chald. אבע Vater), der Abt, Eccl. – Nbf. abba, Ven. Fort. carm. 4, 4, 16.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro