... 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, ... ... Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr ...
cūrātor (altlat. coerātor), ōris, m. (curo, altl. coero), der Fürsorger, Besorger (επιμελητής), I) (als t.t. der Landw.) der Besorger als ...
iēiūnus (bei Plautus auch iāiūnus), a, um, ... ... Magen, I) eig., meton. u. übtr.: 1) eig.: ante triduo habent ieiunas (oves), halten im Zustande der Nüchternheit, Varro r. ...
īn-sideo , ēre (in u. sedeo), I) intr. ... ... a) im engern Sinne, in hydra (v. Raben), Hyg. astr. 2, 40: m. Dat. od. Abl., immani et ...
nōtitia , ae, f. (notus), I) das Bekanntsein ... ... propter notitiam sunt intromissi, Nep. Dion 9, 4: plus notitiae, quam fuit ante, dedit, hat mich bekannter gemacht, als ich vorher war, Ov. ...
2. lūstrum , ī, n. (1. lustro), I) ... ... das alle fünf Jahre von den Zensoren bei dem Schlusse ihres Amts für das ganze Volk dargebracht wurde (wobei die drei für den Mars ausersehenen ...
... c. frumentum, Caes.: frumentum copiasque alias ante, Liv.: messes vindemiasque, Plin.: materiem, ICt.: omnes arbores longe lateque in finibus Massiliensium excīdere et c., Caes.: Partiz. subst., ex ante convecto (zufolge der früheren Zufuhr) sufficere od. suppetere ( ...
linteus , a, um (linum), aus Leinwand, leinen, linnen ... ... Cic.: lorica (Ggstz. lorica serta atque aënea), Nep.: libri, eine alte auf Leinwand geschriebene Chronik des röm. Volkes, die im Tempel der Iuno ...
columen , minis, n. (*cello; eig. das in ... ... A) eig.: 1) im allg. poet. vom Gebirge, alta Phrygiae columina, Catull. 63, 71. – 2) insbes.: a) ...
clipeus (altl. clupeus), ī, m. u. clipeum (clupeum), ī, n. (καλύπτω), der runde, aus Erz hergestellte Schild der röm. Soldaten (vgl. scutum), I) eig.: ...
antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr. = den Vorzug haben, vorzüglicher sein, übertreffen, alci alqā re, zB. viribus et magnitudine (Abl.) ceteris (Dat.), Claud. Quadrig. fr.: multum omnibus (Dat.) corporum ...
ac-cumbo , cubuī, cubitum, ere (ad u. *cumbo ... ... (Ggstz. ambulare, sedere): cum alqo, Plaut.: in via, Plaut.: in acta cum suis, Nep.: v. Schwimmenden, summis accumbet in undis, Manil. ...
... malum (Mast), Liv.: in malum alte, Varro fr.: in rostra, Cic., od. in contionem, Liv ... ... .: in currum, Cic.: in caelum, Plaut. u. Cic.: ex alto puteo susum ad summum, Plaut.: ab urbe in arcem, Liv. – ...
2. Lepidus , ī, m., Beiname der ämilischen gens, ... ... mit Q. Katulus dem Sohne, erbitterter Feind Sullas, der nach Sullas Tode dessen acta kassieren wollte u. dadurch Veranlassung zu bürgerlichen Unruhen (tumultus) gab, ...
Corybās , antis, Akk. anta, m. (Κορύβας), I) gew. im Plur. Corybantes , ium, m., Priester der Cybele, deren Gottesdienst sie mit lärmender Musik. u. wilden Waffentänzen in wütender Begeisterung begingen, ...
Fīculea (Fīculnea), ae, f., alte Stadt im Sabinischen jenseit des heiligen Berges, an der via Nomentana ( früher Ficulensis, s. unten), nach Abeken (Mittelital. S. 79) im jetzigen Grundstück della Cesarina auf dem sogen. Monte della Creta ...
cucūlus , ī, m. (vom Naturlaut cucu, vgl. ... ... 382; Pseud. 96; trin. 245; aber cano capite cuculus, der alte Ehekrüppel, Plaut. asin. 934: und als höhnender Zuruf an träge Landleute ...
Clūsium , ī, n. (urspr. Camars od. Camers ... ... gen., s. Liv. 10, 25, 11. Sil. 8, 461), alte Stadt u. eine der zwölf Republiken Etruriens, früher Residenz des Porsenna, auch ...
fīnītio , ōnis, f. (finio), I) die Begrenzung ... ... die Bestimmung, 1) = Einteilung, Teil, Hyg. astr. 1, 6 extr. – 2) = erklärende Bestimmung, Erklärung, Definition ...
mūginor , ārī (mūgio), laut murmeln, brausen, aquae ita muginantur hodie, Atta com. 4. p. 160 R. 2 – übtr., über etw. sich hin und her besinnen, brüten (vgl. Paul. ex Fest. 147 ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro