Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
disiuncte

disiuncte [Georges-1913]

disiūnctē (dīiunctē), Adv. (disiunctus), getrennt, Fest. 293, 5 (in v. Sacram viam): Compar. disiunctius, zu sehr in der dialektischen Form von Gegensätzen, Cic. Phil. 2, 32. – Superl., Amm. 20, 3, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disiuncte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2209.
involutio

involutio [Georges-1913]

involūtio , ōnis, f. (involvo), die Windung, corporis spirae similis sive canina inv., das Sich-Zusammenkauern, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 11. § 103. – konkr., das Gewinde, Vitr. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »involutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 436.
proxeneta

proxeneta [Georges-1913]

proxenēta , ae, m. (προξενη ... ... 962;), der Unterhändler beim Verkaufen, Borgen usw., der Makler, Sensal, Sen. ep. 119, 1. Mart. 10, 3, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proxeneta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2050.
botruosus

botruosus [Georges-1913]

botruōsus , a, um (botrus) = βοτρυώδης, traubenförmig, ... ... Ps. Apul. herb. 66. Isid. 17, 11, 8; vgl. Salmas. Exerc. Plin. p. 284, a.C.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »botruosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
quocumque

quocumque [Georges-1913]

quō-cumque , Adv., wohin nur, Cic. u.a.: auch wohin es nur sei, Verg. Aen. 3, ... ... – in der Tmesis, nunc eam rationem, quo ea me cumque ducet, sequar, Cic. Tusc. 2, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quocumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2178.
sabbatizo

sabbatizo [Georges-1913]

sabbatizo , āre (σαββατίζω), den Sabbat feiern, Tert. adv. Iud. 2 extr. Hieron. in Ephes. 2, 12 u.a. Vulg. exod. 16, 30; Levit. 25, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
parasceue

parasceue [Georges-1913]

parasceuē , ēs, f. (παρασκευή), die Zurüstung, bei den Juden der Tag vor dem Sabbat, der Rüsttag, Tert. adv. Marc. 4, 12 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parasceue«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
Sophoniba

Sophoniba [Georges-1913]

Sophonība , ae, f. (Σοφονίβα), Tochter des Puniers Hasdrubal, Gemahlin des numidischen Königs Syphax, Liv. 30, 12. § 11 u. 22; 30, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sophoniba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2730.
flumineus

flumineus [Georges-1913]

flūmineus , a, um (flumen), zum Fluß gehörig, in od. am Flusse befindlich, -lebend, Fluß-, aqua, Ov.: cygnus, Ov.: avis, Schwan, u. volucres, Schwäne, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flumineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2800.
intervomo

intervomo [Georges-1913]

inter-vomo , ere, dazwischen ergießen, -von sich geben, dulces inter salsas undas, Lucr. 6, 894: übtr., tenebras hinc blasphemiae intervomunt, Tert. adv. Marc. 2, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intervomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 397.
dicibilis

dicibilis [Georges-1913]

dicibilis , e (2. dico) = λεκτός, ῥητός (Gloss.), sagbar, aussprechbar, Augustin. de dial. 5. p. 8 Cr.; serm. 188, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dicibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2133.
frondifer

frondifer [Georges-1913]

frondifer (frundifer), fera, ferum (1. frons u. fero), Laub tragend, belaubt, loci, Naev. fr.: nemus, Lucr. u. Sen. poët.: silvae, Lucr.: domus avium, Lucr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851.
astutulus

astutulus [Georges-1913]

astūtulus , a, um (Demin. v. astutus), gar listig, gar schlau, anus, Apul. met. 6, 27 zw. (Hildebr. acutula): astutule asine, Apul. met. 9, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astutulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 665.
detemporo

detemporo [Georges-1913]

dē-temporo , āre (de u. tempus, Schlaf), ein Tier an den Schläfen zur Ader lassen, equum, Pelagon. veterin. 1. p. 15 = 6 Ihm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detemporo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2100.
rubefacio

rubefacio [Georges-1913]

rubefacio , fēcī, factum, ere (rubeo u. facio), röten, saetas sanguine, Ov.: ora sororum (v. der Aurora), Sil.: rubefacta cruore, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rubefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2414.
soporifer

soporifer [Georges-1913]

sopōrifer , fera, ferum (sopor und fero), Schlaf bringend, einschläfernd, Verg., Ov. u.a.: potiones, Th. Prisc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soporifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2731.
octavanus

octavanus [Georges-1913]

octāvānus , ī, m. (octavus), ein Soldat der achten Legion, Mela 2, 5, 3 (2. § 77). Plin. 3, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octavanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1308.
scoparius

scoparius [Georges-1913]

scōpārius , iī, m. (scopae), der Auskehrer, Ulp. dig. 33, 7, 8. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scoparius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2537.
cannabius

cannabius [Georges-1913]

cannabius , a, um (cannabis), aus Hanf, hanfen, Hanf-, silvae, Hanfpflanzung, Gratt. cyn. 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannabius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
permilito

permilito [Georges-1913]

per-mīlito , āre, durchdienen, ausdienen, als Soldat, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permilito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1613.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon