... das Ziel in der Rennbahn damit zu bezeichnen, Plin.: in der Arzneikunst, Plin. – bildl., zur Bezeichnung von ... ... . 2, 3, 246; vgl. Pers. 5, 108. – poet. = lutum, Schlamm, ...
... Eppich, ein Doldengewächs von mehreren Arten, als Bergeppich, Sumpfeppich usw., Plin. 19, 123 sq.; 22, 62 u.a. Col. 11 ... ... , ī, m., Veget. mul. 2, 11, 1: bes. Plur. apii = Selleriewurzeln, Sellerieköpfe, Gargil. Mart ...
... Wachsen, cupressus natu morosa, cupressus Plin. 16, 139. – II) die Geburt = das Alter, die Jahre, magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep. u. Liv.: maximo natu filius, der ...
... Marc. 2, 21: unus et alter assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id est priori euangelio pannum haereticae novitatis assuisti, Tert. adv. Marc. 4, 11: cui (fasciae) uno loco pila assuta est, Cels. 7, 20 in.: instita assuta, ...
... (Ἄσσος), Stadt in Mysien, im alten Troas (Plin. 2, 210), am adramyttenischen Meerbusen, auf einem ... ... Asso beim Dorfe Berem (Beriam od. Bearahm Kalesi), Plin. 2, 210; 5, 123. Mela 1 ... ... assisch, lapis A. = sarcophagus (w. s.), Plin. 28, 96; 36, 132 ...
... fagus atque abies, Caes.: fagi folia, Plin.: fagi glans, Buchecker, Plin.: alta f., Verg.: altae fagi, Catull. – II) meton. ... ... Verg. cul. 141: Akk. Plur. fagus, Varro fr. bei Charis. 130, 5.
Poeās (Paeās), antis, m., (Ποία ... ... 14: Poeante satus, Sohn des Pöas = Philoktetes, Ov. met. 9, 233. – Dav.: ... ... Poeantiadēs , ae, m. der Pöantiade (Sohn des Pöas), d.i. Philoktetes, ...
Iāder , n. indecl. (Τάδ ... ... Vecchia mit Ruinen, Mela 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 140 u. 141 152. Lucan. 4, 405. Itin. Anton. 272, 1 u. 496, 7. Corp. inscr. Lat. ...
... petro , ōnis, m. (vermutl. etruskisch), I) ein alter ungeschnittener Hammel, ein Stärbock, von steinhartem Fleische, Plaut ... ... II) ein abgehärteter Landmann, Fest. 206 (b), 23. Paul. ex Fest. 207, 6.
... kleine Erhöhung; dah. I) ein kleiner Altar, ein Altärchen, Cic ... ... . inscr. Lat. 13, 569 u. Eccl. – II) Plur. arulae, bei den Kampanern = der um eine gepflanzte Ulme herumgelegte feste Rasen, nach Plin. 17, 77.
1. iugus , a, um (iugo), I ... ... vasa, Cato r. r. 10 u. 145. – II) aktiv, zusammenfügend, Iuno Iuga (griech. Ἥρα Ζυγία), Juno als Stifterin der Ehe, Paul. ex Fest. 104, 13: andere Form Iuno Iugis, Placid. ...
malva , ae, f. (μαλάχη, v. μαλακός), die Malve, bei den Alten offizinell als gelindes Abführungsmittel, Plin. 20, 222 sqq. Cic. ep. 7, 26, 2. Hor. ...
surio , īre, in der Brunst sein, ranzen ... ... übtr., von Bacchus, Arnob. 5, 28: v. Obst, ubi autem cautes et saxa pariunt dura, ibi poma necesse est suriant, strotzen auch die Äpfel notwendig von Zeugungskraft, Arnob. ...
2. Larēs , Akk. Lares (Laris), Abl. Laribus, f. (Λάρης, Ptol.), eine alte, im jugurthin. Kriege noch bedeutende Stadt in Numidien, noch ... ... j. Larbuss od. Lorbus, Sall. Iug. 90, 2. Itin. Anton. 26, 3.
sigla , ōrum, n. (synkop. aus sigilla, Plur. v. sigillum), die Abkürzungszeichen, Abkürzungen, Iustinian. ep. ad antec. § 8. Cod. Iust. 1, 17, 2. § 22.
2. Lygos , ī, f. (Λύγος), alter Name von Byzanz, Plin. 4, 86. Auson. ordo urb. nobil. 14 p. 98 Schenkl.
... invectus, getrieben, geraten, Plin.: Euphrates in Mesopotamiam quot annos quasi novos agros invehit, ... ... b) in ein Land usw. einführen, peregrinas merces, Plin.: animalia, Mela u. Curt.: vinum in Galliam, Liv.: milium ex India in Italiam, Plin.: externa omnia ab Oriente invecta, Plin.: Ggstz., quibus utrisque rebus ...
... Cels.: nervi, a quibus artus continentur, Cic.: nervi in omne corpus ducuntur, Cels.: nervus umbilicaris, ... ... die Nabelschnur, Tert.: nervos et venas exprimere (v. einem Maler), Plin.: digitorum nervos incīdere, Lampr.: scherzh., condamus alter alterum ergo in nervom bracchialem, umarmen wir einander, Plaut. ...
... ägyptischen Papyrusstaude, Papier (dessen Zubereitung u. Arten s. Plin. 13, 68 sqq. Isid. 6, 10, 2 ... ... meton.: a) die Papyrusstaude selbst, Plin. 13, 69. – b) auf Papier geschriebene ...
... Verg. u. Mart. – 3) das Wasserdecken, Bassin, Plin. ep. 5, 6, 23. – 4) eine vulkanische Erdöffnung, der Erdschlund, Abgrund, Ov. u. Plin. – bes. der Kessel, Krater eines feuerspeienden Berges, Lucr. u. Plin. – 5) Crater, ein ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro