cubi , Adv. (archaist = ubi), a) relat. = wo, Liv. Andr. tr. 18 R. 2 Plaut. trin. 934: nescio cube (= cubi), Prob. App. 199, 16 K.; vgl. Ritschl Rhein. Mus. 25 ...
Arēs , is, m. (Ἄρης), Ares, der Kriegsgott der Griechen; appell. = großer Held, si tu ad legionem bellator (tüchtiger Krieger) clues, at ego in culina clueo ...
ē-meo , (āvī), ātum, āre, I) intr. ... ... locum, Augustin. de genes. ad litt. 2, 2, 5. – II) tr. durchwandern, emeato mari, Amm. 29, 5, 5.
axim , archaist. = egerim, Pacuv. tr. 297; vgl. Paul. ex Fest. 3, 3.
... quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., ... ... einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter ... ... (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. ...
... ) eig. (Ggstz. tardus), face te propere celerem, Plaut.: Cynthia, Mercurius, Hor.: canis, equus, classis, ... ... de sign. diaet. pass. 17. – celeris als masc., Naev. tr. 42. Cato de re mil. fr. 12 (bei Prisc. ...
Cotys , tyis, Akk. tyn u. (selten) tym, Vok. ty, Abl. ty, m. (Κότυς), u. (selten) latein Cotus , ī, m., Name thrazischer Fürsten, I) C ...
ac-cio , (ad-cio), īvī (iī), ītum, īre, ... ... od. herkommen lassen, herbescheiden, einladen, berufen, I) eig.: tu invita mulieres, ego accivero pueros, Cic. – m. Ang. ...
adūlo , āvī, ātum, āre, an etw. anstreicheln, ... ... adulat sanguinem, streichelnd wischt er mein Blut mit dem Federschweif ab, Acc. tr. 390 1 . – v. liebkosenden Anschmiegen, Schmeicheln der Hunde, Lucr ...
ā-veho , vēxī, vectum, ere, ab-, wegführen, - ... ... .: alqm lecticā suā, Suet.: hinc mulierem, Plaut.: Tyrias alas retro, Sil.: te pater a patria avehit, Plaut.: virginem secum, Ter.: amicum secum ex Samo ...
el-flo , āvī, ātum, āre (ex u. flo), herausblasen, -hauchen, I) v. tr.: A) im allg.: a) v. Pers., lucem elatis naribus, v. den Sonnenrossen, Verg.: vernas ab ore rosas, ...
... 1. Sup., α) Form baeto: absol., Pacuv. tr. 227: foras, Varr. sat. Men. 553 B. (Riese betere): hinc defensum patriam in pugnam, Pacuv. tr. 255. – β) Form bēto: si valebit, puls in ...
... würdigen, quis deos dignet, Pacuv. tr. fr.: m. Abl., hunc tanto munere digna, Calv. fr ... ... dignant, Cic. Arat.: m. Infin., Pacuv. u. Acc. tr. fr. – dignari, passiv, res laude dignentur, Cic.: tali ...
Capys , yis, Akk. yn, Abl. ye u ... ... Assarakus, Vater des Anchises, Enn. ann. 31 (Vahlen Capis). Acc. tr. 653 3 u. 653 5 (Ribbeck Capis). Ov. ...
antae , ārum, f. (vgl. altind. ātā, ›Umfassung, Rahmen einer Tür‹), viereckige Pfeiler, bes. an den Türen und Ecken der Tempel, Pilaster (vgl. Paul. ex Fest. 16, 15. Non. 30, 6), Vitr. ...
cautē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... .: iter caute diligenterque facere, Caes.: caute pedetemptimque dicere, Cic.: eo mi abs te caveo cautius, Plaut.: cautius vivere, Cic.: cautissime navigare, Cic.; cautissime tractare ...
cūiās , ātis, od. nicht zsgz. ... ... , Plaut. Bacch. 23; Curc. 407; Men. 341: cuiatis, Acc. tr. 625. Apul. met. 1, 5 u.a.: Genet. cuiatis, Acc. tr. 22: Akk. cuiatem, Cic. Tusc. 5, 108: Nom ...
citrō , Adv. (citer), nach diesseits, hierherwärts, herüber, retro citroque, *Pacuv. tr. 333. – gew. in Vbdg. mit ultro, s. ultrō no. I.
3. Dryās , antis, m. (Δρύας), Vater des Lykurg, des Königs von Thrazien, *Naev. tr. 49. Hyg. fab. 132. – Dav. Dryantīdēs , ae, ...
anclo , āre u. anclor , āri (v. griech. ἀντλειν), schöpfen, Liv. Andr. tr. 30. Paul. ex Fest. 11, 14. Vgl. Gloss. V, 431, 39 ›anclo vel anclor, haurio vel haurior‹.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro