alternābi is , e (alterno), wandelbar, divitia, Acc. tr. 264 R. 2. Vgl. aeternabilis.
dēbiliter , Adv. (debilis), gelähmt, Pacuv. tr. 355.
ex-calēsco , ere, erwärmt werden, Th. Prisc. 4, 1.
appetisso , ere (appeto), mit Eifer herbeiholen, Acc. tr. 160.
derbiōsus , a, um, grindig, oculi, Th. Prisc. 1, 10.
2. com-misero , āre = commiseror, Acc. tr. 355.
ad-ministro , āvī, ātum, āre, I) intr. Handreichung ... ... -beistehen, alci ad rem divinam, Plaut. Epid. 418. – II) tr.: A) etwas an die Hand geben, mel in secundam ...
ex-horrēsco , horruī, ere, I) intr. aufschaudern, mit ... ... (vor F.), Cic.: in (vor) alqo, Cic. – II) tr. vor etwas aufschaudern, sich entsetzen, vultus, Verg.: domini appellationem, ...
con-duplico , āvī, āre, verdoppeln, idem hic tibi ... ... Lucr. 1, 712: divitias, Lucr. 3, 71: tenebrae conduplicantur, Pacuv. tr. 412: eo modo conduplicabitur substantia spiritus, Augustin. ep. 147, 51: ...
aerumnōsus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... Trübsal od. von Drangsal heimgesucht, mühselig, hospes, Att. tr.: Regulus, Cic.: Ulixes, Auson.: aerumnose libelle! Auson.: iacturae, Amm.: ...
dextrōrsum u. dextrōrsus , Adv., rechter Hand (hin ... ... ab, rechts (Ggstz. sinistrorsum, laevorsum), Form -um, Acc. tr. u. Hor.: Form -us, Frontin. u. Auct. ...
ecthlipsis , is, Akk. in, Abl. ī, f ... ... .t., das Herausguetschen, -drücken eines Körperteils, Plur. bei Th. Prisc. 2, 13. – b) als gramm. t.t., ...
exsuperāns (exuperāns), antis, PAdi. (v. exsupero), hervorragend = außerordentlich, vorzüglich, exs. viri, Pacuv. tr. 404: exs. forma, Gell. 7 (6), 8, 3: uter ...
con-glomero , āvī, ātum, āre, I) zusammenrollen, -winden, -wickeln, coma conglomerata, Pacuv. tr. 20 a R. 2 : venae intortae conglomerataeque a superiore parte, ... ... übtr., zusammenhäufen, -drängen, omnia in alqm mala, Enn. tr. 408 (307).
chamaeleōn , ontis, Akk. ontem u. onta (χ ... ... die Pflanze Eberwurz, Cels. u.a.: dies. chamaelea herba, Th. Prisc, 1, 9. – / Nur die Hdschrn. des Plin. ...
enterocēlē , ēs, f. (εντεροκ ... ... u.a.: Plur., Plin. 26, 81. Mart. 10, 56, 7. Th. Prisc. 1, 26. – Dav. enterocēlicus , a, um ...
cerebellum , ī, n. (Demin. v. cerebrum), ... ... u.a.: pavonum cerebella, Suet. Vit. 13, 2: cerebellorum pulvis, Th. Prisc. 2. chr. 18. – Übtr., cepi ipsimi cerebellum, ...
argentātus , a, um (argentum), I) mit Silber beschlagen, ... ... sind, Liv. – II) insbes., mit Geld versehen, semper tu ad me cum argentata accedito querimonia, komm nur mit versilberten Klagen, d. ...
dis-serēnat , Fut. -abit, impers. (dis u. ... ... Plin. 18, 356. – / Im Spätlat. disserēno , āre, tr. = aufheitern, im Bilde, disserena oculis nostris nubilum, Augustin ...
1. astrologus , ī, m. (ἀστρολόγος), I) der Sternkundige, Enn. tr. 275 (199). Varr. sat. Men. 280. Varr. r. r. ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro