Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ephedra

ephedra [Georges-1913]

ephedra , ae, f. (εφέδρα), eine auch anabasis gen. Pflanze, nach Fraas Ephedra fragilis. L., Plin. 16, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephedra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
ophiaca

ophiaca [Georges-1913]

ophiaca , ōrum, n. (ὀφιακά), Gedichte od. Schriften über Schlangen, Plin. 20, 258.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ophiaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
aporria

aporria [Georges-1913]

aporrīa , ae, f. (ἀπόρροια), der Abfluß, Placid. gloss. (V) 4, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aporria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
spiraea

spiraea [Georges-1913]

spīraea , ae, f. (σπειραία), die Spierstaude (Spiraea, L.), Plin. 21, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiraea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2763.
spicula

spicula [Georges-1913]

spīcula , ae, f. = chamaepitys, Ps. Apul. herb. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761.
apronia

apronia [Georges-1913]

aprōnia , ae, f. = bryonia, Plin. 23, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apronia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 519.
Appulia

Appulia [Georges-1913]

Appulia , - ieus , s. Apūlia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appulia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 517.
apecula

apecula [Georges-1913]

apēcula , s. apicula.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apecula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
appluda

appluda [Georges-1913]

applūda , s. aplūda.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appluda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 513.
spongea

spongea [Georges-1913]

spongea , ae, f., s. spongia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spongea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2772.
pertergeo

pertergeo [Georges-1913]

per-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, I) eig.: gausape mensam, Hor.: spongiā vasa, Colum.: vidisse se in somnis a nescio quo deorum spongeā corpora sua pertergeri, Val. Max. – II) übtr., leicht berühren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertergeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1650.
cado

cado [Georges-1913]

cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888-893.
Luna [2]

Luna [2] [Georges-1913]

2. Lūna , ae, f., Stadt an der Grenze Liguriens ... ... § 72). Sil. 8, 480 sq.: Lunae portus, j. Hafen von Spezzia, Liv. 34, 8, 4 (Lunai portus, Enn. ann. 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Luna [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 726.
apluda

apluda [Georges-1913]

aplūda (applūda), ae, f. (s. Walde, Etym. Wörterb. 2 S. 51), der Abgang, a) die Spreu, Naev. com. 117. Plin. 18, 99. Vgl. Paul. ex Fest. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apluda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
spinus

spinus [Georges-1913]

spīnus , ī, f. (spina), ein dorniger Strauch, der Schlehdorn, Schwarzdorn (Prunus spinosa, L.), Verg. georg. 4, 145. Pallad. 3, 25, 6. – / Heteroklit. Abl. Sing. spinu, Varro de vit. pop. Rom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2763.
reorno

reorno [Georges-1913]

re-ōrno , āre, wieder putzen, reornantur et specula lunae, quae menstruus numerus attriverat, Tert. de res. carn. 12; vgl. Not. Tir. 33, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reorno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2316.
actaea

actaea [Georges-1913]

actaea , ae, f. ein starkriechendes Kraut, Christophskraut (Actaea spicata, L.), Plin. 27, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
spinea

spinea [Georges-1913]

spinea , anderer Name für spionia, eine Art Weinstöcke, Plin. 14, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spinea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2762.
sphera

sphera [Georges-1913]

sphēra , s. sphaera /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sphera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2759.
Spinga

Spinga [Georges-1913]

Spīnga , s. Sphīnga.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Spinga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2762.
Artikel 21 - 40