... , 33, 3: clivum mollire, die Abschüssigkeit der Bergwand mildern (erleichtern), Caes. b. G. 7, 46, ... ... , zunächst der vom Forum auf das Kapitolium führende Fahrweg, dann auch der kapitolinische Hügel selbst, Liv. 3, 18, 7; 41, 27, 7 ...
dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, abreibend abnutzen, I) eig.: a) ... ... gewöhnlich, illa in agendis causis iam detrita, jene in den gerichtlichen Verhandlungen schon abgedroschenen Redensarten, Quint. 8, 6, 51.
callum , ī, n. u. callus , ī, m ... ... harte Fleisch gewisser Früchte (der Weintrauben, Äpfel, Birnen), auch das Abgehärtetsein der Blätter, Plin. – c) die Kruste, Rinde, ...
... .: ironisch, salvete fures, Plaut.: obstinatissime retinuit, ut liberti servique bis die frequentes adessent et mane ... ... und so bei feierlicher Erwähnung einer Gottheit u. überhaupt einer hochgeachteten Person od. Sache, salve, vera Iovis proles (v. Herkules), ... ... testudo Iovis, mihi cumque salve rite vocanti, Hor. – b) beim Abschiednehmen, unser behüt' dich ...
ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, ... ... gegenwärtig zu sein, Cic. – b) als milit. t.t. abkommandieren, auch von seinem Posten verdrängen (s. Wölffl. ...
Acilla u. Acylla u. Acholla (in ... ... Dav. Acillitānus u. Achollitānus , a, um, acillitanisch, achollitanisch, oppidum Achollitanum, Plin. 5, 30. – Plur. Acillitānī ( ...
... ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, ... ... .: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae ...
... Tagesordnung überzugehen), Cic.: sustinere in rebus statuendis decernendisque (bei Beschlüssen u. Entscheidungen) eam severitatem, quā etc., Cic. ... ... , Cic.: tumultum esse (daß der Staat im Kriegszustande sei) decrevi, Cic.: ob eas res tumultum esse decrevit senatus, ... ... tertiam legationem ad res Saguntinis reddendas, Liv.: delectum, Liv.: supplicationem ob recitationem, Suet., od. quindecim ...
... Scheu, die das W. einflößte, Iustin. – Plur., abergläubische Gedanken od. Bedenken, Besorgnisse, pleni religionum animi, ... ... , heilige Verpflichtung, das religiöse Band, der Gewissenszwang, nisi religione sacerdotii attineretur, durch ...
... XXX implebit numeros, alternis vero detrahet singulos, Zeitabschnitte, Tage, Plin. 18, 325. – b) eines musikalischen Stückes ... ... numerum procedere, Lucr.: übtr., nil extra numerum fecisse modumque, Taktloses (Unschickliches), Hor. ep. 1, 18, 59: haec tibi ... ... – f) in der Rede, die Abgemessenheit, der Rhythmus, die ...
in-cipio , cēpī, ceptum, ere (in u. capio), ... ... wo? frigoribus incipit annus, Ov. fast. 1, 149.: tertius Europae sinus Acroceraunicis montibus incipit, finitur Hellesponto, Plin. 4, 1: mit Abl. ...
... – II) übtr.: 1) das Abgehärtetsein, dur. corporis et lacertorum, Plin. pan. 82, 6: ... ... als Folge α) Abhärtung, Ausdauer, rauhe-, strenge-, eingeschränkte Lebensweise, Enthaltsamkeit (dah. verb. patientia et duritia, Cic.: ...
... entehrender Streich, eine Schändlichkeit, ein entehrendes Laster, dedecus admittere, Caes.: nullo ... ... die Eselsohren) auderet (v. Midas), Ov.: nasi dedecus (die abgeschnittene Nase), Apul. – c) v. leb. Wesen, als Schimpfwort ...
... 7. – II) Februus, ī, m., ein etrurischer Gott der abgeschiedenen Seelen od. der Unterwelt, mit Pluto identifiziert, dem der Februar geweiht gewesen zu sein scheint, in dessen zweiter Hälfte das allgemeine Reinigungsfest begangen wurde (s. februārius), Macr. sat. 1, ...
... ansehen (anerkennen), Liv.: sacra peregrina, annehmen, Cic.: religiones, abergläubische Besorgnisse in sich aufkommen lassen, in sich wecken (Ggstz. religiones deponere ... ... Lasten der Ehe) unterziehen, Tac.: pulvinar, das Speisebett bereiten, die Göttermahlzeit ordnen, veranstalten, Liv.: severitatem, anwenden, gebrauchen, ...
... natura bestiis dedit cum quodam appetitu accessum (instinktartige Neigung) ad res salutares, a pestiferis recessum (ein Sich-Abneigen ... ... Oceanus Europam recessibus crebris excavans, Meerbusen, Plin. – b) ein abgeschiedener-, einsamer-, entlegener Ort, als Zurückgezogenheit, mihi solitudo et ...
lūbricus , a, um (zu gotisch sliupan, schleichen, ahd ... ... ep.: adulescentiae nostrae, die unsichere Zeit meiner Jugend, Tac.: lubricum fidei, Achselträgerei, Macr.: in lubricum dirigi, Cato fr.: in lubrico versari, Cic. ...
mōnstrum , ī, n. (eig. monestrum v. moneo ... ... machst aus einer Mücke einen Elefanten, Catull.: monstro propiora posse videri, ans Abenteuerliche grenzen, abenteuerlich klingen, Plin.: adversum iracundiam et invidiam atque avaritiam ceteraque humani ...
... abundans felicitatis, Cornif. rhet.: uberrimi luminis abundantissima claritas, Cassiod.: m. Abl., locus fontibus abundans, Cic.: ager ... ... copia rerum, Liv.: terra abundans frumento et pecoribus, Curt.: absol., abundantissima cena, Suet.: u. prägn. v. Pers., vollauf habend ...
... voluntati dei, gehorchen, Gregor. Tur.: ineptae rei, sich einem abgeschmackten Geschäfte unterziehen, Val. Max.: legibus rationibusque omnium definitionum, Gell.: inservi (sc. valetudini) et fac omnia, Cic. – m. Acc., inserviendumst consilium, wohl zu vollziehen, Plaut. Poen. 927. ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro