... ancoras, das Ankertau kappen, Cic.: haerentis in salo naviculae funem magis praecidere, quam solvere, ... ... bildl., ein Verhältnis, einen Zustand kurz abbrechen, amicitias magis decere censent sapientes sensim diluere, quam repente praecidere, Cic. ... ... etiamsi mors aliorum longius vitam passa est procedere, aliorum in medio flore praecidit, aliorum interrupit ipsa principia ...
... wieder-, zurück- (dagegen-) schreiben, a) antwortend, epistulam, Cic. – dah. wieder schreiben, schriftlich antworten, alci od. ad ... ... 42, 6. – c) in Rest schreiben, zur Last schreiben, reliqua, Cic. ...
... magno inter se maris terrarumque spatio discretae, Liv.: Gabinus ager ab reliquo discretus, Varro LL.: Agrippina discreta velo, Tac.: separati epulis, discreti cubilibus, Tac.: discretae sedes piorum, abgesondert, abgelegen, Hor.: septem discretus in ostia Nilus, Ov.: ...
... (als Stukkaturarbeit) an Häusern, Plin. 36, 183: quattuor certamina brevibus distincta sigillis, in ein Gewebe eingewirkt, Ov. met. 6 ... ... 4, 19: sigilla perparvula, Cic. Verr. 4, 95. – von Abdrücken des Siegelringes, das Siegel, ...
... . bl. laudatio, z.B. exsequiae, pompa, laudatio, Cic.: sollemnis, Liv. – m. obj. Genet., laud. mortui, Liv.: matronarum, auf die usw., Liv.: non nullae mortuorum laudationes, Cic. – 3) eine Dankadresse, ...
... exemplar testamenti, Plin. ep.: quamquam his laudationibus historia rerum nostrarum est facta mendosior, Cic.: mendosissimis fatigari codicibus, Augustin. epist. 120, 1. – c) ... ... – II) aktiv – Fehler in der Abfassung machend, Unrichtigkeiten begehend, ...
... . t. t., die Beugung, Abbeugung, in adverbio temporum significationes non de eiusdem soni inflexione nascuntur, Macr. de diff. c. 19. § 4; ... ... p. 331, 34 B.: nominis inflexio in adverbium, Boëth. de diff. top. 2. p. ...
... , zerfleischen, Suet. – übtr., amicitiam, auseinander reißen = gewaltsam, auf einmal abbrechen (Ggstz. dissuere, auseinander trennen = allmählich ... ... ) ein Gewand weg-, aufreißen, um die Brust zu entblößen, ut discinderem tunicam, ut ...
... 19, 16: quadrigarum, Vulg. Ierem. 47, 3: castrorum, das Abbrechen des L., der Aufbruch, Vulg. num. 4, ... ... übtr., das Erregtsein, die Erregung, Aufregung, c. iucunditatis suavis in corpore (als Definition v ...
... I) die Gemeinschaft, parietum, gemeinschaftliche Wände, Tac.: sanguinis, Cic.: sermonis, Suet.: litterarum et vocum, Cic.: inter quos est ... ... ., die kirchliche Gemeinschaft, Sulp. Sev.: sancti altaris, das heilige Abendmahl, die Kommunion, Augustin.
... , 27, 2 (vgl. zu abscido = entmannen). – II) die Unterbrechung, ... ... . u. 100. – III) als rhet. Figur (sonst praecisio u. aposiopesis gen.), das Abbrechen mitten in der Rede, Cornif. rhet. 4, 67.
occidēns , entis, m. (eig. Partic. Praes. v ... ... Colum. – II) meton., die abendländischen Länder u. Völker, das Abendland, der Okzident (Ggstz. oriens), Plin., Plin. pan ...
... ) mit jmd. gemeinsam od. gemeinschaftlich machen, -betreiben, mit ... ... . teilen, zwischen zwei Parteien verteilen, laborem, gemeinsam tragen, Plin.: liberos cum alqo, ... ... gemeinschaftliche Sache machen mit usw., Caes.: consilium inter se, Liv.: de societate multa inter se, Cic. ep. ...
... quinquennii consulta omnia et decreta rescindi, Sall.: approbare consulta, Liv.: magnis consultis annuere (v. der Gottheit), ... ... senatus (archaist. senati) consultum ( abgekürzt SC.), ein Senatsbeschluß als Beschlossenes, bes. ... ... (s. Drak. Liv. 3, 62, 2): senatus consultum perficere, Liv.: senatus consultum facere, Cic. (mit näheren Bestimmungen ...
... , A) im allg.: minium in voluminum quoque scriptura usurpatur, Plin.: mendum scripturae liturā tollatur, Caecin. ... ... die schriftliche Testamentsbestimmung, deinde ex superiore et ex inferiore scriptura docendum id, quod quaeratur, Cic. de inv. 2 ...
dētractio , ōnis, f. (detraho), das ... ... ) als mediz. t. t. die Abführung, Ausleerung, Abzapfung, Entziehung aus dem Körper, confecti aut ... ... die Entziehung, Beeinträchtigung, detr. atque appetitio alieni (fremden Eigentums), Cic. de off. 3. 30.
... = Tage, an denen des Morgens u. Abends keine öffentlichen Geschäfte vorgenommen werden dürfen, Varro LL. u. ... ... arundinetum, Colum. 4, 32, 4. – b) übtr., intercisa valles, der durch das Tal gebildete Einschnitt, Auct. b. Alex ...
... . ep. u.a. – meton., die zu solchem (gelehrten) Wettkampf abgefaßte, also pomphafte Rede, Preisrede, Prunkrede (griech. ἀγώνισμα), Suet. Aug. 89, ... ... Begehen einer Schuld, si piaculis dicitur contracta esse commissio, wenn man sagt, daß eine Schuld ...
praecīsio , ōnis, f. (praecido), I) das ... ... ., als rhet. Figur = ἀποσιώπησις, das Abbrechen eines Gedankens (s. Verg. Aen. 1, 135), Cornif. rhet. 4 ... ... Augustin. epist. 87, 8; vgl. praecisor no. II.
recorporo , āre (re u. corpus), I) wieder mit einem Körper ... ... . mediz. t. t. = μετασυγκρίνω, den Körper wiederherstellen durch Abführung nach oben oder unten, Schweißerregung usw., Cael. Aur. de morb. acut ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro