clandēstīnus , a, um (clam u. *dēstus = desitus, abgelegen), geheim, heimlich, verborgen, risus, Afran. fr.: introitus, Cic.: foedus, Liv.: scelus, Cic.: colloquia cum hostibus, Cic.
antemerīdiem , Adv. (ante u. meridies), vormittags (Ggstz. postmeridiem), Charis. 187, 34. Not. Tir. 44, 74 u. 76 (wo abgekürzt antemeridie u. postmeridie).
dēpūrgātīvus , a, um (depurgo), reinigend, abführend, clysteres depurgativae virtutis, Cael. Aur. acut. 3, 16, 134.
prōiectōrius , a, um (proicio), auswerfend, abführend, bei Ärzten, vis, Th. Prisc. de diaet. 5.
circumversus , a, um (verro), ringsum abgekehrt, -abgefegt, Cato r. r. 143, 2.
... um (provocator), I) zur Herausforderung gehörig, dona, Geschenke, die dem gegeben wurden, der einen Feind herausgefordert und getötet hatte, Gell. 2, 11, 3. – II) hervorlockend, abführend, pr. medicamentum ventris, Plin. Val. 2, 25.
quattuor-prīmī , ōrum, m., die vier ersten der Dekurionen in der Munizipalverwaltung, abgekürzt IIII primi, Lex repetund. (Corp. inscr. Lat. 1 2 , 583) 2. Corp. inscr. Lat. 6, 29681.
scrīptiōnālis , e (scriptio), die (schriftliche) Abfassung betreffend, species quaestionis, Mart. Cap. 5. § 463.
... (repraesento), die Vergegenwärtigung, I) die bildliche Darstellung, Abbildung, Vorstellung, Quint. u. Plin.: ... ... 1, 36. § 1. – insbes., die sofortige-, bare Bezahlung, die Vorausbezahlung, Cic. ad ...
metasyncriticus , a, um (μετασυγ ... ... zur Beförderung der Metasynkrise (d.i. Verbesserung der inneren Leibesbeschaffenheit durch Abführung der verdorbenen Säfte durch die Poren) geeignet, rein lat. ...
... Inch. – Inchoativum. in ders. Bed. – in derselben Bedeutung. insbes. – insbesondere. Intens. – Intensivum ... ... Lebloses. locat. – casus locativus. m. – generis masculini. m. – ...
... , Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. ... ... da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa ... ... ., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, ...
... . u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo ... ... – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, ... ... entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4 ...
... ;ιάδης), ein Abantiade (= männl. Nachkomme des Abas) = dessen Sohn Akrisius, ... ... 7944;βαντιάς), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante); ...
... duo genera sint, Varro: proelii f. mirabilis, Flor.: f. insolitae pugnae, Liv.: f. vitae, Tac.: ... ... die Norm, Ordnung, nach der verfahren wird, censualis, Schätzungsordnung, Ulp. dig. 50 ... ... . 2, 3, 106: f. caligaris ( für caligae), muliebris (für Frauenschuhe), infantilis ...
... als Gast od. zum Essen mitnehmen, Ter. – v. »Wegnehmen« zu anderer Verwendung, ... ... weitern Sinne, übh. wegnehmen, weg-, abziehen, trennen, fortschaffen, entfernen, 1) eig ... ... qui tum versati sunt in re publica... ad hanc hominum libidinem ac licentiam me abducis? willst hinwegführen, ableiten? Cic. Verr ...
... ep. – Man bediente sich seiner besonders zur Übung im Schreiben (vgl. Hieron. epist. 107 ... ... praestantissimus dicendi effector ac magister, das Schreiben, die Übung im Schreiben, -in der Komposition, Cic.: st. exercitatus, eine geübte Feder, Cic.: non ita dissimili sunt argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae ac stilo, ...
... 2, 28: dah. für die im Westen wohnenden Völker, Sil. 3, 325: u. das »Abendland«, von Italien aus = Spanien, Lucan. 7, 17. – ... ... 73: alterum vesper adest, ibid. 7, 50 (nach Lachmanns Verbesserung).
... diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. dgl., ... ... diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene coniungit ... ... ) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, ...
... in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, ... ... wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro