... , Plaut.: neminem a congressu meo, Cic.: canem a corio uncto, Hor.: alqm aedibus, Titin. ... ... a.: ipsā solitudine absterriti, Liv.: m. ab u. Abl., homines a pecuniis accipiendis ... ... ab urbe oppugnanda Poenum absterruēre conspecta moenia, Liv.: abst. eos a tam detestabili consilio, Liv. – m. bl. ...
... v. Pers.: Ulixi, viri, Dict.: bes. im Kampfe, der Abzug, Rutulûm, Verg.: u. absol. (Ggstz. aditus, das Anrücken), Tac. – u. die Entfernung nach einem andern ... ... Sonne, Lact. – meton., als mediz. t.t., ein Abszeß, Eitergeschwulst, ...
ac-corporo , āre (ad u. corpus), mit einem Ganzen vereinigen, ... ... Paulin. in Augustin. ep. 25, 1. – übtr., ein Grundstück usw. einverleiben, damnatorum bona suis, Amm. 16, 8, 11: domos fisco, Cod. Theod. 16, ...
... , n. (accumbo), I) das Speisesofa, von dem alten lectulus nur verschieden durch die halbmondförmige Gestalt, während der lectulus gerade war, gew. Plur., Lampr. Heliog. 19, 9 ... ... die Ruhebank, der Lehnsessel, porticus cum accubito, Corp. inscr. ...
... Sich-Niederlegen, Platznehmen, bes. bei Tische (nach röm. Sitte auf dem triclinium), ingressus, cursus, accubitio, inclinatio ... ... . de off. 1, 128: acc. epularis amicorum, Cic. de sen. 45. – II) ...
... ōnis, f. (abdico), das Sich-Lossagen von jmd. od. etwas; dah. (als gerichtl. u. publiz. ... ... Plin. u. Solin.: mea, Sen. rhet.: absol., Sen. rhet. u.a ...
absūmptio , ōnis, f. (absumo), I) das Verbrauchen, in absumptione esse, verbrauchbar sein, Ulp. dig. 7, 5, 5. § 1. – II) die Vernichtung, Zerstörung, corporis, Macr. somn. Scip. 2, ...
... aberrātio , ōnis, f. (aberro), das momentane Abkommen von etwas Beschwerlichem, das Sich-Entschlagen, die Zerstreuung, a dolore, a molestiis, Cic. ad Att. 12, 38, 3; ep. 15, 18, ...
... ab-similis , e, unähnlich (Ggstz. similis), non absimili formā, Caes. b.G. 3, 14, 5: gew. non abs. m. Dat., M. Antonio non abs., Eutr. 10, 16: non abs. pecori genus, Plin. 8, 199.
... abiēgnius , a, um (abies), aus Tannenholz, tannen, Edict. Diocl. 12, 1: dav. alter Abl. Plur. abiegnieis (= abiegniis), Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 2. lin. 1.
abscissio , ōnis, f. (abscindo), das Abreißen, manicarum, Cassian. coen. inst. 1, 5. – / Sonst falsche Lesart st. abscisio, w.s.
ablātīvus , ī, m. (mit u. ohne casus) [ablatus v. aufero], der Ablativ (der sechste Kasus der lat. Deklination), Gramm.
abscessio , ōnis, f. (abscedo), das Abgehen, Zurückweichen (Ggstz. accessio), Cic. Tim. 44. Tert. de res. carn. 24 u.a. Eccl.
accīnctio , ōnis, f. (accingo), das Angürten, Umgürten, Eccl. – übtr., das Sich-Wappnen mit usw., Eccl.
abrogātio , ōnis, f. (abrogo), die Abschaffung, legis, Cic. ad Att. 3, 23, 2: legis Oppiae, Val. Max. 9, 1, 3.
abnegātio , ōnis, f. (abnego), das Ableugnen, die Verneinung (Ggstz. confessio, assertio), Spät.
accantito (ad-cantito), āre, dazu singen, laudem (sc. sacris), Liv. Andr. tr. 9 (vgl. Ribbeck Coroll. p. IX).
abiēgneus , a, um (abies), aus Tannenholz, tannen, Vitr. 7, 3, 1. Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 2. lin. 3 u. 4.
abscōnsor , ōris, m. (abscondo), der Verberger, pecuniarum absconsores, Firm. math. 3, 11 in.: auri, ibid. 3, 8.
accessito , āvī, āre (Frequent. v. accedo), fort u. fort herzukommen, Cato orig. 1. fr. 20 ed. Iord.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro