Acmonia , ae, f. (Ἀ954;956;959;957;943;945;), Stadt Großphrygiens, an der Straße von ... ... Acmonēnsēs, ium, m., die Einw. von Akmonia, die Akmonenser, Cic ...
2. achātēs , ae, m. (ἀ967;940;964;951;962;, ὁ), der Achat, achates lapis, Isid ... ... 25: bl. achates, näml. gemma, dah. fem., Plin. 37, 5 ...
... m. = βαίτυλος, ein Meteorstein, bes. aber der Stein, den Rhea dem Saturnus zu verschlingen gab, Prisc. 2, 6 (wo auch ... ... , 2. – Nbf. abidir, Mythogr. Lat. 1, 104.
abyssus , ī, f. (ἄ946;965;963;963;959;962;), I) ein Abgrund, Eccl.; vgl ... ... Unermeßlichkeit, der unermeßliche Weltraum, als Aufenthalt der Seelen, Eccl. ...
acieris , is, f., ein ehernes Beil, das man beim Opferdienst gebrauchte, Paul. ex Festo 10, 1. Vgl. Gloss. Labb. ›acceres (so!), ἀξίνη ἱεροφάντου, ὡς Πλαῦτος‹.
... , ī, m. (abigo), der Viehdieb, Ulp. dig. 47, 14, 1. ICt. Vgl. ... ... abigeus, ἀπελάτης‹, wonach Vahlen u. Ribbeck Enn. tr. 300 (400) ut cernat vitalem abigeum.
... ), ēs od. ae, f. (ἀ967;940;961;957;945;962;), ein Seefisch, der Meerwolf (Perco labrax, ... ... acharnae od. acarnae, Enn. hed. 10. Lucil. sat. 1, 35.
acapnos , on (ἄ954;945;960;957;959;962;), rauchlos, ligna (rein lat. ... ... ligna cocta), Mart. 13, 15 lemm. – mel, Honig, der ausgenommen wird, ohne die Bienen durch Rauch zu vertreiben ...
Acastus , ī, m. (Ἄ954;945;963;964;959;962;), I) Sohn des thessalischen Königs Pelias, Vater ... ... 8, 306. – II) ein Sklave des Cicero, Cic. ep. 14, 5 ...
acatium , ī, n. (ἀ954;940;964;953;959;957;), I) ein kleines schnellsegelndes Schiff, bes. der Seeräuber, eine Brigg, Plin. 9, 94. – II) ein Segel zum Schnellsegeln, Isid. 19 ...
ab-grego , āre (ab u. grex), (von der Herde) absondern, Paul. ex Fest. 23, 7. Vgl. Gloss. ›abgrego, ἀπαγελάζω, διαχωρίζω‹.
abstulo , ere (abs u. tulo), fortnehmen, aulas abstulas, Plaut. rud. fr. bei Diom. 380, 19. Vgl. Gloss. ›abstulo, ἀφαιρω‹.
acharis , itis (ἄ967;945;961;953;962;), undankbar, homo, Vulg. Sirach 20, 21. – Adv. achariter , Vulg. Sir. 18, 18. Augustin. spec. p. 133 W.
abāctio , ōnis, f. (abigo) = εξέλασις, das Wegtreiben, Hier. in Ierem. 1, 5, 15. Gloss. II, 302, 50.
acnafus , a, um (ἄ954;957;945;966;959;962;), ungewalkt = neu, vestimentum, Greg. Tur. glor. conf. 34.
abarguo = ἀπελέγχω, überführen, Gloss. II, 234, 22.
absīgno = ἀποσφαγίζω, Gloss.
... Achillēus , a, um (Ἀ967;943;955;955;949;953;959;962 ... ... (Ἀ967;943;955;955;949;953;959;957;), fester Ort beim ... ... 953;955;955;949;943;948;951;962;), ein Nachkomme ...
Acadēmia , ae, f. (Ἀ954;945;948;942;956;949;953;945;), I) die Akademie, ein ... ... das nach der athen. Akademie von Cicero als Anhänger der akadem. Philosophie benannte Gymnasium ...
... , ī, m. (Ἀ967;949;955;969;959;962;), größter Fluß Griechenlands, ... ... , idis, f. (Ἀ967;949;955;969;ΐ962;), die Tochter ... ... Achelōius , a, um (Ἀ967;949;955;974;970;959;962;), a) zum ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro